Zukünftige Freiheiten: Reportagen aus der postkarbonen Gesellschaft des Jahres 2049.

2024

Film and Video

Type

Semester Project

Field of Study

Film and Video

Supervisors

Die Merz Akademie kooperierte im Sommersemester 2024 mit dem Internationalen Zentrums für Kultur- und Technikforschung (IZKT) der Universität Stuttgart und der Pädagogische Hochschule Ludwigsburg unter dem Titel „Zukünftige Freiheiten: Reportagen aus der postkarbonen Gesellschaft des Jahres 2049.“ Es ist eines von 35 Projekten, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2024 gefördert hat. Insgesamt wurden 320 Projektskizzen eingereicht.

Studierende, Forschende, Stuttgarter Bürger*innen sowie Expert*innen unterschiedlicher Fachdisziplinen untersuchten und diskutierten gemeinsam im Kooperationsprojekt, was Freiheit für zukünftige Generationen bedeutet. Dabei erprobten sie ein neues Format der Wissenschaftskommunikation: den spekulativen Dokumentarfilm.

Auf Grundlage dieses interdisziplinären Austauschs drehten die Studierenden der Merz Akademie sechs spekulative Dokumentarfilme über vier Alltagspraktiken (Fliegen, Fahren, Bauen, Essen), die im Herbst 2024 in verschiedenen Formaten aufgeführt und zur Diskussion gestellt wurden. Premiere feierten die Filme jeweils im Projektraum “Atelier Leuschnerplätzle” im Hospitalviertel. Auf Tour durch die Stadt gingen die Filme im Anschluss in einer zur “Zukunftskinokiste” umgebauten Rikscha, die abschließend im Foyer des Stuttgarter Stadtpalais’ Halt machte. In der Stadtbibliothek am Mailänder Platz fand im Dezember 2024 die Abschlussveranstaltung des Projekts statt.