Ausstellung „Das Neue“

03.05.2016

Gemeinsam mit Hans-Jürgen Hafner, Direktor des Kunstvereins für die Rheinlande und Westfalen in Düsseldorf, konzipierte Michael Dreyer, Professor für Visuelle Kommunikation an der Merz Akademie, im Rahmen seines Forschungssemesters das Projekt „Das Neue“, das keine Ausstellung im engeren Sinn ist, sondern sich diskursiv aus einem Pattern verschiedener Veranstaltungsformate bildet.

„Das Neue“ schließt historische Exponate, aktuelle künstlerische, filmische, musische und performative Arbeiten, Lectures und, wenn Zeit und Geld nicht ausgehen, ein digitales Repertorium ein. Das Projekt fragt nach den derzeitigen Aussichten des Konzepts des Neuen und findet einen Vergleichspunkt in der umfassenden Popularisierung des Neuen in Kunst, Musik, Theater und Architektur, wie sie die unmittelbare Nachkriegszeit samt dem sprichwörtlich gewordenen Wirtschaftswunder kennzeichnet.

Das Neue ist eine theoretisch nur schwer zu erfassende Kategorie, auch, weil ihm keine (geistes)wissenschaftliche Disziplin so recht verpflichtet ist. Gleichzeitig weist es eine bemerkenswerte Konstanz hinsichtlich der Modi auf, in denen es sich artikuliert: Schock, Skandal, Dezisionismus und Polarisierung, das Brechen mit der Konvention und Überbordwerfen der Tradition bildet seinerseits eine „Tradition des Neuen“. Doch kaum, dass sich etwas als das Neue breitenwirksam durchgesetzt hat, kann es dem Anspruch, wirklich neu zu sein, auch schon nicht mehr genügen. In diesem Sinn ist das Neue immer schon ein alter Hut.

Die Arbeiten u. a. von Vela Aburtina, Mary Bauermeister, Otto Coester, Revital Cohen und Tuur van Balen, Michael Dreyer, Henry Flynt, Hans-Jürgen Hafner, Hans G. Helms, Felix Klopotek, Norbert Kricke, Martin K. Pedersen, Marina Pinsky, Karlheinz Stockhausen und Alexander Wissel sind vom 21. Mai bis 17. Juli 2016 im Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen in Düsseldorf zu sehen.

Bilder: Ansichten der Installation „Angst 1/2“ von Michael Dreyer. Copyright: Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf.

02.05.2023

Workshopwoche Sommersemester 2023 – Impressionen

Die Ausstellung und Präsentation zum Abschluss der Workshopwoche im Sommersemester 2023 war wieder einmal super! Zwei Kurse präsentierten sich in unserer Bibliothek, danach ging es weiter in die Aula für...

23.03.2023

Florian Bayer ist neuer Professor für Illustration an der Merz Akademie

Der Illustrator Florian Bayer übernimmt zum Sommersemester 2023 die Professur für Illustration im Studienbereich Visuelle Kommunikation. Der starke Fokus auf die Herausbildung einer eigenständigen Autor*innenschaft an der Merz Akademie sowie...

09.09.2022

Anja Weber wird Professorin für Fotografie an der Merz Akademie

Die Fotografin Anja Weber übernimmt zum Wintersemester 2022/23 die neu eingerichtete Professur für Fotografie im Studienbereich Visuelle Kommunikation. Kritisches Denken sowie das Verständnis von Design als gesellschaftlich relevantem Tool sind...

23.03.2021

Studierende im Ausland: Auslandssemester trotz Pandemie und Lockdown

Lockdown, Ausgangssperren, gestrichene Flüge und Online-Lehre: Das alles sind keine perfekten Voraussetzungen für einen Auslandsaufenthalt während des Studiums, bei dem ja der Austausch mit anderen Studierenden und das Kennenlernen eines...