Forschung

Creator Doctus

Prof. Dr. David Quigley vertritt die Merz Akademie im CrD-Projekt

Wie kann der dritte Abschnitt der Hochschulbildung im künstlerisch-gestalterischen Bereich aussehen? Im Rahmen des Creator Doctus Projekts beteiligt sich die Merz Akademie an dieser aktuell europaweit geführten Debatte. Teil des Projekts ist die Durchführung von Pilotprojekten zum Erwerb eines künstlerischen Abschlusses auf Doktorratsebene sowie die Arbeit an den institutionellen, inhaltlichen, didaktischen und bildungspolitischen Aspekten dieses Themas.

Bei der Abschlusskonferenz im Oktober 2021 wurde die Publikation The Creator Doctus Constellation: Exploring a New Model for a Doctorate in the Arts vorgestellt, u.a. mit einem Beitrag von Prof. Dr. David Quigley sowie mit der Fallstudie über „Seezeichen/Baken“ von Master-Absolventin Caroline Meyer-Jürshof.

Projektpartner der von Erasmus+ geförderten Strategischen Partnerschaft sind EQ-Arts, die Kunstakademie Athen, die Gerrit Rietveld Academie Amsterdam, die Royal Danish Art Academy of Fine Art, die École Nationale Supérieure d’Arts de Paris-Cergy, die Glasgow School of Art, die Kunstakademie Vilnius und die Merz Akademie, vertreten durch Prof. Dr. David Quigley.

Remediate

In ihren Forschungsaktivitäten widmet sich die Merz Akademie insbesondere den Prozessen des wechselseitigen Austauschs zwischen Gestaltung, Technologie, Kunst und Wissen und eröffnet damit ein Feld für Forschung und künstlerische Praxis, das sowohl Künstler/innen, Gestalter/innen als auch Geisteswissenschaftler/innen ansprechen soll. Die wissenschaftliche Arbeit an der Hochschule berücksichtigt die Richtlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis.

Mit ¡REMEDIATE! haben die Merz Akademie und die Akademie Schloss Solitude – in Kooperation mit der MFG Filmförderung Baden-Württemberg und der Landesanstalt für Kommunikation – ein Projekt zur künstlerischen Forschung ins Leben gerufen. Ziel war es, die Veränderungen zu untersuchen, welche die Kulturtechniken Film und Fernsehen in der Auseinandersetzung mit den Neuen Medien erfahren. Der Begriff remediate bezieht sich dabei auf die Repräsentation eines Mediums in einem anderen beziehungsweise auf deren gegenseitige Durchdringung.

Das Projekt ¡REMEDIATE! unterstützte von 2009 bis 2016 die Bemühungen der beiden Akademien, in verstärktem Maße gestalterische Praxis und kulturwissenschaftliche Theoriebildung unter dem Gesichtspunkt der künstlerischen Forschung zusammenzuführen. Wir verstehen darunter eine Wissensproduktion, in der Erkenntnismöglichkeiten der Künste und ästhetische Bedingungen des Denkens Eingang finden. Dabei gilt es, die Eigenständigkeit einer kunstbasierten Forschung gegenüber den Tendenzen der Verwissenschaftlichung zu stärken, um Wissensbildung in Kunst und Gestaltung selbst voranzutreiben.

Zwischen 2013 bis 2016 wurden unter dem Titel Remediate II künstlerische Forschungsprojekte durchgeführt, die an Remediationen von Film, Netzwerk, Karte und Archiv arbeiten. Die Projekte wurden von Studierenden und Lehrenden der Merz Akademie und von Stipendiaten der Akademie Schloss Solitude realisiert.

RIG

Im Wintersemester 2017/18 recherchierte Ronald Kolb mit einer Recherche- und Interventionsgruppe anlässlich des 100jährigen Jubiläums im Jahr 2018 Projekte und Aktivitäten aus den letzten drei Jahrzehnten und entwickelte daraus verschiedene Lehr- und Veranstaltungsformate, die im Laufe des Jubiläumsjahres umgesetzt wurden. Ziel war es, über Zukunftsperspektiven von Bildung, Lehre und Wissensproduktion nachzudenken und diese mit den historischen Modellen in Beziehung zu setzen, die die Merz Akademie durchlaufen hat.

Die Recherche- und Interventionsgruppe organisierte Workshops und eine Abschlusskonferenz im Wintersemester 2018/19 unter dem Titel „learning for life“, um wichtige Aspekte aktueller Strategien des Lernens und Lehrens herauszustellen. Sie sollen Anstoß geben, über aktuelle und zukünftige Formen des Lernens und Lehrens zu reflektieren.

RIG besteht aus Hannah Horst, Jana Thierfelder (beide Ehemalige Merz Akademie), Lukas Ludwig, Florian Model (beide Ehemalige Kunstakademie Stuttgart) und Ronald Kolb (Ehemaliger Merz Akademie).

Forschungsprofile

Ausstellung im Masterstudiengang "DIY documenta"

Bereich Film und Video

Prof. Peter Otts Interesse als Filmemacher richtete sich in den letzten Jahren auf die politische Entwicklung der Region Syrien/Nordirak/Türkei. Seinen Spielfilm „Das Milan Protokoll“ (2018) hat er dort realisiert und ist außerdem Kenner und Berater der dortigen, sich im Aufbau befindlichen akademischen Filmausbildung. Seine aktuellste Arbeit ist der Spielfilm „Die Amitié“ (zus. mit Ute Holl, 2023).

Maria Mohr ist seit über 20 Jahren als Filmemacherin und Filmlehrende tätig. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt im Dokumentarischen – an der Grenze zum Performativen. Ihr filmisches Portfolio umfasst zahlreiche Kinodokumentarfilme, Kurzfilme und auch Imagefilme.

Bereich New Media

Als Pionierin der „Netzkunst“ und des Diskurses rund um das Internet als vom User gestaltbaren Raum hat Prof. Olia Lialina eine seit vielen Jahren erfolgreiche internationale Ausstellungs- und Werkpraxis. Seit Längerem betätigt sie sich als Archäologin und Konservatorin früher Webseiten und publiziert zu Digital Culture.

Prof. Mario Doulis befasst sich insbesondere mit Virtual Reality und 3D Modellierungen, die die Konventionen der Wunderkammern des 19. Jahrhunderts fortschreiben und zu Orten des innovativen Lernens und Spielens werden. Seit 2019 koordiniert er die Kooperation mit dem Exzellenzcluster Centre for the Advanced Study of Collective Behaviour (CASCB) der Universität Konstanz und dem Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie, um künstlerische Ansätze zur Präsentation wissenschaftlicher Daten zu untersuchen.

Ausstellung zum Theorieprojekt "Politik des Lebens, Geburt der Massaker" im Sommer 2019

Bereich Theorie

Prof. Dr. David Quigleys künstlerische Praxis befasst sich mit der Bandbreite von Identitäten und Positionen, in denen Malerei, Fotografie, Videotechnik, Sammeln, Kuratieren, Ausstellen, verbunden mit historischer Forschung, Schreiben und Lehren die Bedingungen für das Bewohnen und den Bau einer Vielzahl von „Kunstwelten“ (als Plural des Begriffs “art world”) schaffen. Als Studiengangleiter des Masterstudiengangs befasst er sich mit Fragen der künstlerischen Forschung als Methode und Sujet der künstlerischen Ausbildung.

Dr. Jürgen Riethmüller publiziert umfangreich zu kulturtheoretischen Fragen, seine aktuelle Publikation „Kalkül der Scham“ erschien 2020 im Kadmos Verlag.

Bereich Visuelle Kommunikation

Prof. Anja Weber ist Fotografin und Video-Künstlerin und recherchiert in ihren künstlerischen Projekten zu den Themen Repräsentation, Identität und Raum sowie zu Fragen von Inszenierung und Realitätsbehauptung in der fotografischen Abbildung. 2022 hat sie die Professur für Fotografie im Bereich Visuelle Kommunikation übernommen.

Prof. Joost Bottema ist als freier Gestalter/Grafikdesigner und v.a. als Autor und Schriftsteller tätig.

Seit 2023 ist der Illustrator und Autor Florian Bayer Professor an der Merz Akademie. Er wurde v.a. für seine Arbeiten im Bereich Editorial- und Buchillustration bekannt, die mehrfach ausgezeichnet wurden.