Prof. Mario Doulis

Vita

Remediate-Projekt FrameTrail

Forschungsprojekte (Auswahl seit 2005)

  • „Remediate I und II“ – Forschungsprojekt der Merz Akademie und der Akademie Schloss Solitude, in Kooperation mit der MFG Filmförderung Baden-Württemberg und der Landesanstalt für Kommunikation (LFK)
  • „Mediaglobe“ – User Interface Design im Rahmen des vom Bundesamt für Wirtschaft und Technik (BWT) geförderten Theseus Forschungsprogrammes – Teilprojekt mit Transfer|media, Hasso Plattner Institut Potsdam und defa spektrum
  • „Inside Science“. Vom Innovationsring Baden-Württemberg gefördertes Kooperationsprojekt zum Thema Wissenschaftskommunikation. In Zusammenarbeit mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
  • “POLE (Project oriented learning environment)“: Kooperationsprojekt mit FHNW Nordschweiz (Fachbereiche Industrial Design und Angewandte Psychologie), Tecnológico de Monterrey, Mexico (Fachbereich Industrial Design), Savannah College of Art and Design SCAD, USA (Fachbereich Design Management), Blekinge Institute of Technology, Sweden (Fachbereich Computer Science).
  • „Das unsichtbare Medium- Zwischen Angleichung und Imagination: Untersuchungen zur Raumwahrnehmung in virtuellen Umgebungen“ – in Kooperation mit Dr. D. Agotai, FHNW (CH)
  • „Dramaturgie in der interaktiven Medienkunst“ – Aufbauprojekt zur Ermittlung wissenschaftlicher Fragestellungen
  • „Skizzen für Informationsvisualisierung mit VR“ – Aufbauprojekt / Recherche
  • „Exploring Scientific Data Archives using Virtual Reality“ – Visualisierungs- und Interaktionskonzepte zur räumlichen Suche in Bildarchiven
  • „4D-Interface für Prozessmanagement“ – 3D-Interaktionstechniken und Arbeitsumgebungen für die Prozessanalyse
  • „Interaktionsbaukasten“ – Modulares System zur einfachen Einbindung von Eingabegeräten in Interaktive Arbeitsumgebungen
  • „Spaceactor – Interaktion in virtuellen Welten“
Symposium "The Map is the Territory is the Map" im Rahmen des Forschungsprojekts "Remediate II" im Juli 2016

Research Papers (Peer-Reviewed)

2009
M. Doulis, D. Agotai, H. Wyss, "Spatial Interface, Design Strategies for the Development of Human Computer Interaction", Multipleways ’09, Swiss Design Network Symposium, 12 - 13 November 2009
2008
M. Doulis et al, "Tech-note: 4Record – Recording and Controlling Spatiotemporal Paths in Virtual Environments",in Proceedings IEEE 3DUI Symposium 2008, Reno, NV, USA, 2008. V. Zwimpfer, M. Doulis, "Mapping the World - Digital Qualities of Everyday Life", in Proceedings IIID Vision Plus 12, 5.-7. Juli 2007, Schwarzenberg, A.
M. Doulis et al., „SpaceActor – Interface Prototypes for Virtual Environments“. In Proceedings IEEE 3DUI Symposium 2006, Alexandria, Virginia, USA, 2006. Manfred Vogel et al: „iRoundTable - a Collaboration Platform for Virtual AEC Organizations“, in Proceedings of the 11th ICCCBE, Montréal, Canada, 2006.
2005
M. Doulis, A. Simon, „The Amalgamation – Product Design Aspects for the Development of Immersive Virtual Environments“, in: A. Bullinger, B. Wiederhold et al:«Applied Technologies in Medicine and Neuroscience», ISBN 3-85184-027-5, pp.51-58, 2005.

Buchbeiträge

2013
M. Doulis, Peter Ott (Hrsg.): REMEDIATE. An den Rändern von Film, Netz und Archiv. Reihe Merz Akademie, Fink Verlag, München.
2009
M. Doulis et al., „Spatial Interface-Wahrnehmungsfelder und Gestaltungsansätze im virtuellen Raum". In: Virtuelle Welten als Basistechnologie für Kunst und Kultur? Eine Bestandsaufnahme. M. Bogen, R. Kuck, J. Schröter (Hg.), Transcript, Bielefeld.

Sonstige (Auswahl seit 2005)

2005
M. Doulis, „Interface- Beitrag der FHA Gestaltung und Kunst zum Festival Science et Cité – ein Fest der Wissenschaft und der Kunst“, Text für die Diplomfestschrift 05 der FHA G&K, Aarau 2005. M. Doulis, „Wie wir mit Computern kommunizieren“ In: Fachhochschule Aargau Nordwestschweiz (Hrg.) „F&E Review 2004“, April 2005.
Ringvorlesung "Guided Tour?", Wintersemester 2014/15

Vorträge (Auswahl seit 2005)

2019
"Die digitale Wunderkammer", 1. Stuttgarter Wissenschaftsfestival, Stuttgart
2017
"Machinima", "Filmclub" des MA of Art in Film, HSLU, Luzern, CH.
2016
"TheMapIsTheTerritoryIsTheMap" (Leitung), 2-tägiges Symposium, Stuttgart
2014
“Games Education@Merz Akademie", GAME ZONE Talks, ITFS Stuttgart "The 3rd Bridge", POLE Project Think 2025, Windisch (CH)
2009
"Interactive Realities & Virtual Environments", Imaging the Future Symposium, NIFFF 2009, 30. Juni - 5. Juli 2009, Neuchâtel, CH. "Virtual Reality – Between Technology and Imagination", Swiss Design Network Symposium Multipleways November 2009, Lugano, Schweiz.
2008
“4Record – Recording and Controlling Spatiotemporal Paths in Virtual Environments", IEEE 3DUI 2008, 8.-9. März 2008, Reno, USA.
2007
"4DIVE - A 4D Interface for the Visualization of Construction Processes in a Virtual Environment", CONVR 2007, 21.-23. Oktober 2007, State College, USA. "Mapping the World - Digital Qualities of Everyday Life", IIID Vision Plus 12, 5.-7. Juli 2007, Schwarzenberg, Österreich.
2005
„The Amalgamation – Product Design Aspects for the Development of Immersive Virtual Environments“, Cybertherapy 05, 6.-10. Juni 2005, Basel, Schweiz.

Prof. Olia Lialina

New Media

olia.lialina@merz-akademie.de

Seit 1999 hauptamtliche Professorin im Bereich New Media. Netzkünstlerin. Seit 2023 Dekanin.

Jörg Frohnmayer

New Media

joerg.frohnmayer@merz-akademie.de +49 (0)711 268 66-45

Dipl. Designer und European Media Master of Arts.