Finanzierung

Die Studiengebühren des Bachelorstudiengangs betragen ab Wintersemester 2022/23 405,- Euro pro Monat. Sind die jeweiligen Semester der Regelstudienzeit bezahlt, sind weitere Semester kostenfrei. Sie können die Studiengebühren monatlich bezahlen oder sich für das Modell des „Umgekehrten Generationenvertrag“ entscheiden.

Der Semesterbeitrag für das Studierendenwerk Stuttgart und das StudiTicket des VVS beträgt aktuell 134,70 Euro. Ab dem Wintersemester 2023/24 wird das StudiTicket eingestellt. Grund für das Auslaufen sind die neuen Angebote für den öffentlichen Nahverkehr.

Jetzt studieren und später einkommensabhängig bezahlen

Mit der Beteiligung am solidarischen Modell des Umgekehrten Generationenvertrag (UGV) können sich Studierende zunächst voll und ganz auf das Studium konzentrieren, während die Chancen eG die Gebühren übernimmt. Im Gegenzug verpflichten sich die Teilnehmer*innen, auch späteren Generationen diese Möglichkeit zu geben: Wer berufstätig ist und mehr als ein Mindesteinkommen verdient, zahlt einen prozentualen Anteil des Einkommens zur Finanzierung weiterer Studienplätze. Andere Finanzierungsmöglichkeiten wie BAföG oder Stipendien sind davon unabhängig und können zusätzlich genutzt werden.

Wenn Sie sich für dieses Studiengebührenmodell entscheiden, reichen Sie bitte mit der Bewerbung um einen Studienvertrag auch Ihre Bewerbung für den UGV bei der Chancen eG ein. Die Unterlagen, die Sie für die UGV-Bewerbung brauchen sind: Ihr Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und Ihre Zeugnisse. Bitte beachten Sie: das Angebot richtet sich nur an Studienanfänger*innen.

Weitere Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten

Studierende können Unterstützung nach den BAföG-Richtlinien erhalten. Außerdem können Studienkredite zu besonders günstigen Konditionen eine Finanzierungsmöglichkeit sein. Den Studienkredit können Sie nach Ihrem individuellen Bedarf und Ihren persönlichen Möglichkeiten gestalten, denn die Höhe der Auszahlung und die Art und Weise der Rückzahlung bestimmen Sie selbst. Hierbei berät Sie jede Hausbank. Eine Übersicht gibt der jährliche CHE-Test von Studienkrediten. Vgl. z.B. KfW-Studienkredit.

Die Stipendiat*innen (von links): Vincent Elsässer, Sukyoung Lee, Boyu Xian, Saemi Kwon, Hyuna Choi, Hayeong Kim, Jiwon Park und Dabin Kim.

Deutschlandstipendium

Mitglieder des Förderkreises der Merz Akademie ermöglichen die Vergabe von Deutschlandstipendien. Die Förderung wird in der Regel für zwei Semester bewilligt und kann im Rahmen der Regelstudienzeit verlängert werden. Bewerben können sich Studienbewerber*innen, die eine Zulassung erhalten haben sowie Studierende der Merz Akademie.

Das Stipendium fördert die Studierenden mit monatlich 300 Euro und wird als Zuschuss gewährt, der nicht zurückbezahlt werden muss. Voraussetzung für die Förderung ist die Immatrikulation an der Merz Akademie. Die Bewerbungsfrist für die Ausschreibung zum WS 2023/24 ist am 31. August 2023.

Merz Bildungswerk Stipendium

Das Merz Bildungswerk, die Dachgesellschaft von Merz Akademie, Merz Schule und Merz Berufskolleg für Grafik-Design, vergibt das Merz Bildungswerk Stipendium, um Studieninteressierten mit außergewöhnlichem Potenzial und besonders berücksichtigungswürdigen persönlichen/familiären Umständen ein grundständiges Studium an der Merz Akademie zu ermöglichen. Das Merz Bildungswerk ermöglicht durch die Vergabe eines Stipendiums auch die aktive Gewinnung begabter Studierender, die ohne besondere Förderung ihr Studium an der Merz Akademie trotz Zulassung nicht antreten könnten.

Eine Bewerbung für das Merz Bildungswerk Stipendium ist nach bestandener Bachelor-Aufnahmeprüfung möglich. Es richtet sich an Studierende bzw. Studieninteressierte, die von einer Beteiligung am Modell des Umgekehrten Generationenvertrags der Chancen eG ausgeschlossen sind, z.B. da sie nicht über die Staatsbürgerschaft eines EU Mitgliedsstaates verfügen. Es umfasst monatlich 300 Euro (als Gebührengutschrift) für max. 7 Semester.