Bewerbung Bachelorstudium

Bewerbung

Wir möchten Sie kennenlernen

Alle Bewerber*innen, die die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, erhalten eine Einladung zur Eignungsprüfung.

Nutzen Sie zur Bewerbung das Onlineportal oder senden Sie uns das ausgefüllte und unterschriebene Bewerbungsformular. Folgende Unterlagen senden Sie uns bitte zusätzlich per Post:

  • den Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (beglaubigte Fotokopien der Zeugnisse),
  • einen tabellarischen Lebenslauf,
  • ein Motivationsschreiben. Erläutern Sie Ihre Entscheidung für das Studium an der Merz Akademie (ca. 1-2 Seiten),
  • ein Passfoto und
  • den Nachweis der Beteiligung am Studienorientierungstest (Online-Test).

Für ausländische Bewerber*innen mit ausländischem Schulabschluss brauchen wir zusätzlich:

  • die Anerkennung Ihrer Hochschulzugangsberechtigung vom Studienkolleg Konstanz
  • eine deutsche Sprachprüfung DSH oder TestDaF Level B2

Aufnahmeverfahren

Die Eignungsprüfung

Nach Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine Einladung zur Eignungsprüfung. Diese besteht aus der vorherigen Bearbeitung einer Aufgabe und der Präsentation Ihrer mitgebrachten Arbeitsproben. Daneben gibt es an diesem Tag genügend Zeit, die Hochschule und ihre besondere Atmosphäre kennen zu lernen und noch offene Fragen zu klären.

Die Aufgabe
Rechtzeitig vor der Eignungsprüfung erhalten Sie eine Aufgabe zu einem gestalterisch-praktischen Thema, die Sie zu Hause bearbeiten und zur Eignungsprüfung mitbringen. Die Aufgabenstellung finden Sie hier.

Das Gespräch
Im persönlichen Gespräch geht es vor allem darum, Ihre Persönlichkeit und Ihre Interessen kennenzulernen. Nach einer kurzen Vorstellung besprechen Sie mit dem Aufnahmeteam, bestehend aus Professor*innen und Studierenden, die Bearbeitung der gestellten Aufgabe und stellen Ihre Arbeitsproben vor.

Ihre Arbeitsproben
Einige Arbeitsproben sollen uns Einblicke in Ihre Ausdrucksweise und Ihre Ideen geben. Konzentrieren Sie sich bei der Auswahl auf Ihre Stärken. Sie können alle Medien und Ausdrucksformen benutzen: Fotos, Videos, Texte, Websites, Animationen, Social Media Beiträge, Codes, Zeichnungen, Apps … analoge Medien sind natürlich ebenfalls willkommen.

Die Kriterien
Ausschlaggebende Kriterien sind für uns Experimentierfreude, Neugier, Ideenreichtum sowie Ihre gestalterische/mediale und mündliche Ausdrucksfähigkeit. Diese bewerten wir mit einer Skala von 1-5 Punkten.

Die Ergebnisse
Wenige Tage nach der Eignungsprüfung erfahren Sie, ob Sie ein Studienplatzangebot erhalten.

Voraussetzungen

Viele Wege führen zum Studium

Die Zulassung zum Studium an der Merz Akademie ist mit folgenden Qualifikationen möglich:

  • Fachhochschulreife / Fachgebundene Hochschulreife / allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • eine berufliche Qualifikation, eine hinreichende Allgemeinbildung und eine besondere Eignung zum Studium
  • eine anerkannte berufliche Aufstiegsfortbildungsprüfung (z.B. Meisterprüfung oder eine andere öffentlich-rechtlich geregelte berufliche Aufstiegsfortbildung)
  • eine schulische Qualifikation und eine Aufbauprüfung (Deltaprüfung);
  • ein erfolgreich abgeschlossenes grundständiges Hochschulstudium
  • ein Jahr erfolgreiches Studium an einer Hochschule eines anderen Bundeslandes
  • eine anerkannte ausländische Vorbildung
  • eine erfolgreiche Feststellungsprüfung an einem Studienkolleg nach Maßgabe des § 73 Absatz 2 – das sind zwei weitere in- und ausländische Vorbildungen, die das Kultusministerium anerkannt hat

Beratung

Fragen und Beratung

Termine für unsere Informationsveranstaltungen finden Sie hier.

Beratungsgespräche mit Professor*innen der Merz Akademie sind nach Terminvereinbarung möglich.

Möchten Sie das Studium einmal ausprobieren oder hat die Aufnahme nicht geklappt? Nutzen Sie die Campuswoche, um die Hochschule kennenzulernen und sich auf die nächste Bewerbungsrunde vorzubereiten.

Offenes Haus

Die Merz Akademie ist ein offenes Haus: Kommen Sie gerne z.B. zum Mittagessen in unsere Cafeteria und schauen sich die Hochschule informell an. Falls Sie einen geführten Rundgang oder weitere Informationen wünschen, geben Sie uns einfach kurz Bescheid:  0711/26866-78

Termine

Vorlesungszeiten Sommersemester 2023
27. März 2023 - 7. Juli 2023
Einführungswoche Erstsemester Sommersemester 2023
20. - 24. März 2023
Nächstmöglicher Studienbeginn
Wintersemester 2023/24
Bewerbungsschluss Wintersemester 2023/24
7. Juli 2023
Eignungsprüfung
19. Juli 2023 (für Bewerbung bis 15.5.: 15./16. Juni 2023)
Vorlesungszeiten Wintersemester 2023/24
9. Oktober 2023 - 2. Februar 2024
Einführungswoche Erstsemester Wintersemester 2023/24
2. - 6. Oktober 2023
19. Juni 2023

Kosten

Die Studiengebühren des Bachelorstudiengangs betragen ab Wintersemester 2022/23 405,- Euro pro Monat. Sie können die Studiengebühren monatlich bezahlen oder sich für das Modell des „Umgekehrten Generationenvertrag“ entscheiden.

Der Semesterbeitrag für das Studierendenwerk Stuttgart und das StudiTicket der VVS beträgt aktuell 134,70 Euro. Ab dem Wintersemester 2023/24 wird das StudiTicket eingestellt. Grund für das Auslaufen sind die neuen Angebote für den öffentlichen Nahverkehr.

Jetzt studieren und später einkommensabhängig bezahlen

Mit der Beteiligung am Umgekehrten Generationenvertrag (UGV) der Chancen eG können sich die Studierenden, die sich für dieses Modell entscheiden, zunächst voll und ganz auf ihr Studium konzentrieren, während die Chancen eG die Gebühren übernimmt. Im Gegenzug verpflichten sich die Teilnehmer/innen, auch späteren Generationen diese Möglichkeit zu geben: Wer berufstätig ist und mehr als ein Mindesteinkommen verdient, zahlt einen prozentualen Anteil des Einkommens zur Finanzierung weiterer Studienplätze. Andere Finanzierungsmöglichkeiten wie BAföG oder Stipendien sind davon unabhängig und können zusätzlich genutzt werden.

Wenn Sie sich bei der Merz Akademie um einen Studienplatz bewerben und sich für dieses Studiengebührenmodell entscheiden, reichen Sie bitte gleichzeitig Ihre Bewerbung für den UGV bei der Chancen eG ein. Die Unterlagen, die Sie für die UGV-Bewerbung brauchen sind: Ihr Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und Ihre Zeugnisse. Bitte beachten Sie: das Angebot richtet sich nur an Studienanfänger/innen.