Prof. Peter Ott

Vita

Film- und Fernsehproduktionen (seit 2005)

2017
Das Milan-Protokoll. Kinostart: 18.01.2018
2014
Die Präsenz Gottes in einer falsch eingerichteten Gegenwart, 81 min.
2012
Atelier, Dokumentarfilm, 42 min.
2010
Gesicht und Antwort, Dokumentarfilm, 70 min.
2008
Übriggebliebene Ausgereifte Haltungen, Dokumentarfilm, 85 min.
2007
Hölle Hamburg, Spielfilm (mit Ted Gaier), 88 min.
Schwester (AT) (Spielfilm, Finanzierung)

Theater (Regie und ausführende Produktion)

2017
CHÖRE DER ANGEKOMMENEN, Kollektivregie, Schwabinggrad Ballett (HAU Berlin, FFT Düsseldorf)
2012
Insistieren, Schauspiel (Regie: Gintersdorfer/Klaßen), Kampnagel (Hamburg), FFT (Düsseldorf)
2010
Büro zur Verwaltung der Revolution, Regie mit Susanne Amatosero, Volksbühne (Berlin) La Sacifice Raté, Regie mit Ted Gaier, La Sorbonne (Abidjan), Haus der Kulturen der Welt (Berlin), Kampnagel (Hamburg)
Prof. Peter Ott in der SWR Doku Lounge über das Remediate-Projekt "Stuttgart12"

Forschung

2013 – heute
"Stuttgart Relocated", Leitung künstlerisches Forschungsprojekt innerhalb des Programms REMEDIATE II (Merz Akademie, Akademie Schloss Solitude, Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg, Landesanstalt für Kommunikation)
2009 – 2012
www.stuttgart12.org, Transmedia-Storytelling, Leitung künstlerisches Forschungsprojekt innerhalb des Programms REMEDIATE (Merz Akademie, Akademie Schloss Solitude, Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg, Landesanstalt für Kommunikation)

Publikationen

2013
Mario Doulis, Peter Ott (Hrsg.): REMEDIATE. An den Rändern von Film, Netz und Archiv. Reihe Merz Akademie, Fink Verlag, München. Immaterialität der Orte, Materialität der Bilder. In: REMEDIATE. An den Rändern von Film, Netz und Archiv. Reihe Merz Akademie, Fink Verlag, München, S. 155-195.

Musik

2004
CD Schwabinggrad Balett
2002 – heute
Mitglied im Schwabinggrad Balett
Schwabinggrad Ballett

Andreas Geiger

Film und Video

Filmemacher