Liebe. Was uns bewegt. Landesausstellung mit Film von Studierenden

06.10.2022
Film installation of our students in the Haus der Geschichte

Der dritte Teil der Ausstellungstrilogie im Haus der Geschichte Baden-Württemberg “Gier. Hass. Liebe” widmet sich dem schönsten aller Gefühle und fragt nach der gesellschaftlichen Wirkung von Liebe: Wie hilft sie gegen Ausgrenzung und Entwertung von Menschen? Wie stärkt sie Gerechtigkeit und freiheitliche Werte? Und wie kann sie vor Spaltung und Zerfall schützen?

Studierende der Merz Akademie unter der Leitung von Film und Video-Professor Peter Ott untersuchen Liebe unter digitalen Bedingungen und tragen für die Ausstellung ihre eigenen Geschichten und Erfahrungen zum Thema “Liebe” in Verbindung mit historischen Themen bei. Der entstandene Film ist Teil der Ausstellung und bis zum 23. Juli 2023 im Haus der Geschichte zu sehen.

02.05.2023

Workshop week in summer semester 2023 – Impressions

The exhibition and presentation at the end of the workshop week in the summer semester 2023 was once again super! Two courses presented themselves in our library, then we went...

22.02.2022

Berlinale 2022 – Graduate Cem Kaya wins the Audience Award

Cem Kaya’s documentary “Aşk, Mark ve Ölüm” (Love, D-Mark and Death) wins the Audience Award of the Berlinale 2022. We are happy with our graduate! Congratulations, Cem! The theme of...

14.01.2022

Marius Schwingel wins the federal state music video award Buggles Award

Graduate Marius Schwingel wins the 1,000 euro Landesmusikvideopreis for “Heute nicht raus” by Yum Yum Club about the city cleaner Ivenko at night on Königstraße in Stuttgart. Congratulations! Leon Rüger,...

01.12.2021

Phoebe Ammon wins Schleswig-Holstein Screenplay Award

Graduate Phoebe Ammon wins the 2021 Audience Award of the Schleswig-Holstein Screenplay Prize for “Höhlen-Ecki”. Congratulations on winning the award again! To ensure that there are more good screenplays and...