Digital Folklore jetzt als kostenloser Download verfügbar!

25.06.2019

„Digital Folklore“, herausgegeben von New Media-Professorin Olia Lialina und Dragan Espenschied, gestaltet von Manuel Bürger, wurde 2009 veröffentlicht – nun wurde zu Beginn des Jahres das letzte Exemplar verkauft. Aufgrund zahlreicher Nachfragen haben sich die Autor/innen entschieden, „Digital Folklore“ unter dat:// als PDF zur Verfügung zu stellen.

Olia Lialina begründet diese Entscheidung: „The original intention of digital folklore research and the book was to praise the amateurs who made computers and the web their own, and created rich vernacular cultures. Ten years later we still believe in user agency, in the power of peers to work, build, and exist outside of centralized services and walled gardens. We see it happening on dat://. So with the publisher’s blessing we put the pages of Digital Folklore into your hands, onto your computers“

Um das PDF herunterladen zu können, muss zunächst der Peer-to-Peer Beaker-Browser installiert werden. Alle Informationen, Links und Anleitung zum Download unter: https://digitalfolklore.org/

20.06.2023

ADC Talent Award 2023 in Gold und Silber

Herzliche Glückwünsche an unsere Absolventin Felina Russ und unsere Studentin Christina Rollny zu einem ADC Award in Gold und Silber! Felina erhielt für ihr Semesterprojekt „Internet, here is a musical...

02.05.2023

Workshopwoche Sommersemester 2023 – Impressionen

Die Ausstellung und Präsentation zum Abschluss der Workshopwoche im Sommersemester 2023 war wieder einmal super! Zwei Kurse präsentierten sich in unserer Bibliothek, danach ging es weiter in die Aula für...

19.09.2022

Prof. Mario Doulis besucht japanische Universitäten

Während seines Aufenthalts in Japan hielt New Media-Professor Mario Doulis einen Vortrag an der Tohuku Universität in Sendai. Er sprach über seine Arbeit als Designer und Forscher auf dem Gebiet...

09.06.2022

Das Max-Planck-Institut zu Gast an der Merz Akademie

Am 4. Mai 2022 besuchte erstmals eine Delegation des Centre for the Advanced Study of Collective Behaviour und des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie die Merz Akademie. Dabei sprachen die Rektorin Maren...