
Maren Schmohl folgt Ruf an die HfG Gmünd
Die Merz Akademie sucht eine neue Leitung des akademischen Bereichs. Maren Schmohl, die die Geschicke der Hochschule über viele Jahre mitgeprägt hat, wechselt im Januar 2023 als Rektorin an die...
Die Merz Akademie sucht eine neue Leitung des akademischen Bereichs. Maren Schmohl, die die Geschicke der Hochschule über viele Jahre mitgeprägt hat, wechselt im Januar 2023 als Rektorin an die...
Die Merz Akademie ist eine staatlich anerkannte Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien in gemeinnütziger Trägerschaft mit ca. 250 Studienplätzen. Die Bereiche Film und Video, New Media und Visuelle Kommunikation...
Am 4. Mai 2022 besuchte erstmals eine Delegation des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie die Merz Akademie. Dabei sprachen die Rektorin Maren Schmohl, Prof. Mario Doulis und Jörg Frohnmayer aus dem Studienbereich...
Dank der Beteiligung am Baden-Württemberg-STIPENDIUM können wir Studierende der Merz Akademie aus der Ukraine, Russland oder Belarus, die wegen der aktuellen Situation in eine finanzielle Notlage geraten sind, mit einem...
Das Merz Bildungswerk vergibt Stipendien an Personen mit außergewöhnlichem Potenzial oder in besonderen persönlichen Umständen, um ihnen ein Studium an der Merz Akademie zu ermöglichen. Im Sommersemester 2022 erhält Uliana...
Die Merz Akademie teilt die ELIA-Stellungnahme, in der der russische Überfall auf die Ukraine scharf verurteilt wird. Wir denken besonders an betroffene Studierende, Absolvent*innen und Gäste unserer Hochschule und deren...
Im Wintersemester 2021/22 besuchten die Masterstudierenden mit Prof. Kevin B. Lee die zweitägige Veranstaltung über Video-Essays, die im Oktober 2021 an der Universität Paris stattfand. Ziel dabei war es, Video-Essayismus...
Cem Kayas Dokumentarfilm „Aşk, Mark ve Ölüm“ (Liebe, D-Mark und Tod) gewinnt den Publikumspreis der Berlinale 2022. Wir freuen uns mit unserem Absolventen! Herzlichen Glückwunsch, Cem! Thema in Cems Film...
Im Wintersemester 2021/22 reiste New Media Professorin Olia Lialina mit den Studierenden ihres Semesterprojekts Pace of Interaction nach Basel, um die Ausstellung Radical Gaming: Immersion – Simulation – Subversion im...