New Media Professorin Olia Lialina stellt aus

15.05.2020
Die Arbeit "Give me time/This page is no more" (2015 - ongoing) von Olia Lialina besteht mittlerweile aus 160 Dias

Olia Lialina, Netzkünstlerin und Professorin im Bereich New Media, ist mit ihrer Arbeit „Give me time/This page is no more“ (2015-heute) Teil der Gruppenausstellung „Eintritt in ein Lebewesen – von der sozialen Skulptur zum Plattformkapitalismus“, die am Montag, den 18. Mai 2020 im Kunstraum Kreuzberg/Bethanien in Berlin eröffnet wird.

Bei der Konzipierung der Ausstellung vor zwei Jahren war noch nicht absehbar, wie sehr das Thema in diesen Zeiten von Corona aktuell sein würde: Lock-in, Home-Office, Zoom-Konferenzen, Live-Streamings auf YouTube und anderen Plattformen prägen unseren Alltag während Amazon und Lieferando die Profite machen, die bei kleineren Unternehmen ausbleiben. Plattformkapitalismus setzt sich immer mehr in unserem Alltag und in der Arbeitswelt fest.

Die Ausstellung blickt kritisch auf diese Entwicklungen, die sich bereits seit Jahren abzeichneten. Der Kunstraum Kreuzberg präsentiert mit „Eintritt in ein Lebewesen“ eine Gruppenausstellung von 32 Künstler/innen sowie ein Diskursprogramm, welche die Methoden, mit der Unternehmen wie YouTube, Google, Fiverr oder Amazon Mechanical Turk die Ausbeutung der Kreativität ihrer Nutzer/innen zum Geschäftsmodell gemacht haben, reflektieren.

Ausstellung in der Galerie The Kitchen, NY, Asymmetrical Response, 2017

Teil der Ausstellung ist auch die Arbeit „Gallery.Delivery“ des ehemaligen Merz Akademie-Studenten Sebastian Schmieg. Er wird während der Ausstellung zum Thema „Gig-Economy und Kunst“ sprechen.

02.05.2023

Workshopwoche Sommersemester 2023 – Impressionen

Die Ausstellung und Präsentation zum Abschluss der Workshopwoche im Sommersemester 2023 war wieder einmal super! Zwei Kurse präsentierten sich in unserer Bibliothek, danach ging es weiter in die Aula für...

19.09.2022

Prof. Mario Doulis besucht japanische Universitäten

Während seines Aufenthalts in Japan hielt New Media-Professor Mario Doulis einen Vortrag an der Tohuku Universität in Sendai. Er sprach über seine Arbeit als Designer und Forscher auf dem Gebiet...

09.06.2022

Das Max-Planck-Institut zu Gast an der Merz Akademie

Am 4. Mai 2022 besuchte erstmals eine Delegation des Centre for the Advanced Study of Collective Behaviour und des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie die Merz Akademie. Dabei sprachen die Rektorin Maren...