Internationales Presseecho für Olia Lialina

19.05.2020
Olia Lialina, Foto: Merz Akademie, Lea Röwer

New Media Professorin Olia Lialina ist eine Pionierin der Netzkunst, deren Arbeit momentan ganz besondere Aufmerksamkeit erfährt. Virtuelle Museumsrundgänge und Zoom Vernissagen boomen, einen Rembrandt kann man sich, ohne das Haus verlassen zu müssen, in einer Auflösung von 44 Gigapixeln auf dem heimischen Laptop anschauen – doch ist das schon Netzkunst? Sicher nicht, meinte Olia Lialina bereits 1997:

Wenn etwas im Netz ist, sollte es die Sprache des Netzes sprechen.

Netzkunst bezeichnet also nicht die digitale Reproduktion von Bildern, die dafür gedacht sind, an einer Wand im Museum zu hängen, sondern Kunstwerke, die mit der Technologie des Internets gemacht sind und diese gleichzeitig erforschen und darstellen.

Die Zeitschrift Monopol widmete sich in einem ausführlichen Artikel dem Boom digitaler Ausstellungen und den Arbeiten von Olia Lialina und auch die New York Times führte mit ihr dazu ein ausführliches Interview. Der Spiegel sprach ebenfalls mit ihr über den Einfluss der Pandemie auf Museen.

Im Berliner Kunstraum Kreuzberg/Bethanien läuft die Gruppenausstellung „Eintritt in ein Lebewesen“ noch bis Mitte August 2020, bei dem Olia Lialina mit ihrer Arbeit „Give me time/This page is no more“ vertreten ist. Diese Diaprojektor-Installation zeigt Websites, die sich seit langem im Aufbau befinden gegenüber Homepages, die nicht mehr länger gepflegt werden.

My Boyfriend Came Back From the War, Olia Lialina (1996)

19.09.2022

Prof. Mario Doulis besucht japanische Universitäten

Während seines Aufenthalts in Japan hielt New Media-Professor Mario Doulis einen Vortrag an der Tohuku Universität in Sendai. Er sprach über seine Arbeit als Designer und Forscher auf dem Gebiet...

09.06.2022

Das Max-Planck-Institut zu Gast an der Merz Akademie

Am 4. Mai 2022 besuchte erstmals eine Delegation des Centre for the Advanced Study of Collective Behaviour und des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie die Merz Akademie. Dabei sprachen die Rektorin Maren...

10.02.2022

Studierende im Ausland: Exkursion nach Basel

Im Wintersemester 2021/22 reiste New Media Professorin Olia Lialina mit den Studierenden ihres Semesterprojekts Pace of Interaction nach Basel, um die Ausstellung Radical Gaming: Immersion – Simulation – Subversion im...