Die Merz Akademie bei der GameZone des ITFS 2018

19.04.2018
"Neon Tapes" von Lisa Förste und Maximilian Tolksdorf

Vom 24. bis 29. April 2018 findet das 25. Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart statt – die Merz Akademie stellt bei der GameZone Talents im Kunstmuseum ausgewählte Virtual-Reality-Projekte von Studierenden und Absolvent/innen vor, die direkt ausprobiert werden können.

Ums Ausprobieren geht es auch im GameZone Kids Zelt im Festival Garden auf dem Schlossplatz: Dienstag bis Freitag von 14 bis 20 Uhr und am Wochenende von 12 bis 20 Uhr können Kinder und Jugendliche zusammen mit Freunden, Eltern und Verwandten die Spiele unserer Studierenden und Absolvent/innen entdecken und zusammen spielen. Das GameZone Kids wird von der ComputerSpielSchule des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg, der Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft und der Merz Akademie betreut.

Unsere Projekte:

„GLOWING ORBS“ von Eddie Rietz ist ein Virtual Reality Game, das logisches Denken, räumliche Wahrnehmung und kreative Lösungsansätze für dreidimensionale Fragestellungen fördert. Es entstand im Rahmen des Semesterprojekts „Amalgamation“ 2018 unter Leitung von Prof. Mario Doulis.

„NEON TAPES“ von den Bachelor-Absolvent/innen Lisa Förste und Maximilian Tolksdorf ist ein Teaser für ein First Person Exploration Game. Die junge Journalistin Elena Stern untersucht für einen neuen Artikel das Verschwinden von Emily Tanner in der Kleinstadt Stonehaven. Die Spur führt sie zu einer geheimnisvollen Kassette. Das Konzept wird anhand eines Trailers, der sich aus einem ersten spielbaren Level und einem Intro-Video zusammensetzt, veranschaulicht.

„ON STAGE/ON SCREEN“ von Demian Bassé, Lennart Oberlies, Albert Oelschlägel und Lorenz Schmider zeigt vier virtuelle Bühnenbilder für eine fiktive virtuelle Theaterinszenierung des Romans „The City & the City“ von China Miéville. Alle Modelle, Texturen und Animationen sind selbst erstellt. Realisiert wurde das Projekt 2018 im Rahmen des Semesterprojekts „stage design for computer-generated space“ unter Leitung von Prof. Mario Doulis.

„VR-SCULPTOR“ von Vladislav Sychev und Eddie Rietz beschäftigt sich mit der Frage nach „Echtheit und Authentizität“ virtuellen Steinmetzens in VR. Auch dieses Projekt wurde mit Unity 3D umgesetzt.

03.09.2025

UX Design Award 2025 für zigzag

Ein UX Design Award für „Smila Gen 2“ in der Kategorie Product 2025 geht an zigzag. Herzlichen Glückwunsch an Florian Dusch, Merz Akademie-Absolvent und seine Agenur zizag! Die Ausszeichnung erhielt...

26.06.2025

German Brand Award 2025 für zigzag

Herzlichen Glückwunsch zum German Brand Award 2025 für New Media-Absolvent Florian Dusch und seine Agentur zigzag! Smila Gen 2, ein digitaler Medikamentenspender wurde vom Rat für Formgebung (German Design Council)...

26.02.2024

Prof. Mario Doulis Forschungsaufenthalt in Japan

Vom 21. bis 22. Februar 2024 besuchte Prof. Mario Doulis das Research Institute of Electrical Communication (RIEC) der Tohoku Universität, Sendai in Japan, um die gemeinsame VR-Anwendung MeetSpace (Arbeitstitel) zu...

20.06.2023

ADC Talent Award 2023 in Gold und Silber

Herzliche Glückwünsche an unsere Absolventin Felina Russ und unsere Studentin Christina Rollny zu einem ADC Award in Gold und Silber! Felina erhielt für ihr Semesterprojekt „Internet, here is a musical...