Prof. Mario Doulis beim Hash-Award 2018

30.01.2018
Bild: Sebastian Schmieg

Am 15. Februar 2018 wird von Akademie Schloss Solitude und ZKM | Karlsruhe zum ersten Mal der internationale Produktionspreis „Hash“ für netzbasierte Projekte im Bereich Kunst, Technologie und Design vergeben.

Angelehnt an den Hashwert aus der Informationstechnologie, der für jede Datei einzigartig ist und als Prüfwert bei der Datenübertragung eingesetzt wird, steht der „Hash“ für ein herausragendes Projekt. Der Preis wird an einen der Web Residents der Jahre 2016/2017 aus dem gemeinsamen englischsprachigen Online-Förderprogramm von Akademie Schloss Solitude und ZKM „Web Residencies“ vergeben.

Am 15. Februar heißt es nun „virtual goes real“ für die bisher nur im Netz verbundene Community der Web Residents. Kurator/innen und einige Künstler/innen stellen in Talks, Präsentationen und Performances ihre Projekte vor. New Media-Professor Mario Doulis kuratierte die zweiten Schlosspost Web Residencies der Akademie Schloss Solitude unter dem Titel „Re-Entering the Ultimate Display“ und präsentiert mit zusammen mit dem Künstler Manuel Minch dessen Arbeit „Old Galleries Are Boring, New Horizons on Internet“.

21.10.2025

Danja Vasiliev wird Professor für Emerging Media in Kunst und Gestaltung

Die Merz Akademie beruft den Künstler und Theoretiker Danja Vasiliev auf die zum Wintersemester 2025/26 neu geschaffene Professur für Emerging Media in Kunst und Gestaltung. Mit dieser Berufung stärkt die...

03.09.2025

UX Design Award 2025 für zigzag

Ein UX Design Award für „Smila Gen 2“ in der Kategorie Product 2025 geht an zigzag. Herzlichen Glückwunsch an Florian Dusch, Merz Akademie-Absolvent und seine Agenur zizag! Die Ausszeichnung erhielt...

26.06.2025

German Brand Award 2025 für zigzag

Herzlichen Glückwunsch zum German Brand Award 2025 für New Media-Absolvent Florian Dusch und seine Agentur zigzag! Smila Gen 2, ein digitaler Medikamentenspender wurde vom Rat für Formgebung (German Design Council)...

26.02.2024

Prof. Mario Doulis Forschungsaufenthalt in Japan

Vom 21. bis 22. Februar 2024 besuchte Prof. Mario Doulis das Research Institute of Electrical Communication (RIEC) der Tohoku Universität, Sendai in Japan, um die gemeinsame VR-Anwendung MeetSpace (Arbeitstitel) zu...