Mondmädchen – Erfahrungsbericht vom Filmdreh

06.08.2019

Zehn unserer Film-Studierenden haben sich eine eigene Aufgabe erstellt, verfolgt und umgesetzt. Der Film „Mondmädchen“ ist ein außeruniversitäres Projekt, Drehort war das Lapidarum in Stuttgart. Studentin Laura Höpflinger berichtet über den selbstorganisierten Dreh:

Durch das verhältnismäßig kleine Team und die dialogfreie Art der Aufnahmen konnten wir sehr frei arbeiten und an unseren Softskills, wie Kommunikations- Teamfähigkeit und Organisationsgeschick verbessern. Auch am Umgang mit Darstellenden könnten wir wieder einiges dazulernen, unsere Schauspielerin war extrem hilfsbereit, nett und aufgeschlossen. Also keine Angst davor, auch Schauspieler/innen anzufragen, die vielleicht älter als ihr seid, meistens sind diese sehr geduldig und gewillt, euch als Regieführende mit ihrer Erfahrung ein bisschen unter die Arme zu greifen. Auch die Erfahrung, Orte zu mieten, mit Beamt/innen in Kontakt zu treten oder ein Catering, das mehr als Brezel und Cola umfasst zu organisieren, sind Erfahrungen, die ich als irrsinnig wertvoll für weitere Projekte sehe.

Mondmächen ist ein Kurzfilm einer angedachten, fiktiven, Erzählung, die sich mit der Identitätsproblematik, Selbstfindung und Seinsfrage als vor allem junge Frau auseinandersetzt.

Der Film ist gedreht und jetzt im Schnitt. Noch ein Tipp von Laura:

Während des Drehs fühlt sich vielleicht alles nach mittelschwerer, bis größte anzunehmende Katastrophe an, aber die Erfahrungen, was schiefgehen kann, nehmt ihr auf jeden Fall in die nächsten Projekte mit und profitiert dann von euren Fehlern.

Grob umrissen: ich kann euch nur sehr ans Herz legen, selbst aktiv zu werden und die Zeit, die ihr innerhalb eures Studiums habt, mit Erfahrungen zu füllen.

Also setzt Projekte um und arbeitet in Teams, nutzt die Möglichkeiten und habt vor allem Spaß dabei!

23.03.2023

Florian Bayer ist neuer Professor für Illustration an der Merz Akademie

Der Illustrator Florian Bayer übernimmt zum Sommersemester 2023 die Professur für Illustration im Studienbereich Visuelle Kommunikation. Der starke Fokus auf die Herausbildung einer eigenständigen Autor*innenschaft an der Merz Akademie sowie...

30.01.2023

Stellenangebot: Professur Film und Video

Die Merz Akademie ist eine staatlich anerkannte Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien in gemeinnütziger Trägerschaft mit ca. 250 Studienplätzen. Die Bereiche Film und Video, New Media und Visuelle Kommunikation...

31.10.2022

Workshopwoche im Wintersemester 2022/23 – Impressionen

In der Workshopwoche im Wintersemester 2022/23 vom 24.10. bis 28.10.2022  konnten Studierende wieder aus zahlreichen interdisziplinären Projekten wählen: 3D Charakter Animation Filmmontage im Zusammenspiel mit der Kamera Arduino – as...

25.10.2022

Stipendiat*innen im Wintersemester 2022/23

Wir freuen uns mit unseren Stipendiat*innen für ihre Förderung! Im Wintersemester 2022/23 erhält Ekaterina Gradoboeva ein Deutschlandstipendium und Vincent Elsässer ab dem Wintersemester 2022/23 eine Weiterförderung des Deutschlandstipendiums. Herzlichen Glückwunsch!...