In einer Kooperation regionaler Institutionen, zunächst des Instituts für Philosophie/Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Prof. Robert Schnepf) und des Instituts für Politikwissenschaft/Universität Leipzig (Prof. Martin Saar), soll in größeren Abständen Raum für die Diskussion von Themen, Texten und Vorträgen geschaffen werden, die sich im engeren oder weiteren Sinn auf das Werk Spinozas oder allgemein auf die Philosophie oder die Politiktheorie der Frühen Neuzeit beziehen. Am 17. Februar 2017 findet hierzu das Spinoza Kolloquium an der Universität Leipzig statt.
Spinoza oder Descartes? Vortrag von Prof. Katja Diefenbach

Ähnliche Einträge

Studierende im Ausland: Exkursion nach Venedig
Im Theorieprojekt des Wintersemesters 2021/22 Wie werden wir zusammenleben? Die Stadt im Zeitalter des Anthropozäns reisten 15 Studierende mit Professor Dr. David Quigley nach Venedig, um die Università Iuav di...

Kalkül der Scham – neues Buch von Dr. Jürgen Riethmüller
Kalkül der Scham – Der soziale Affekt und das Politische. Das neue Buch von Dr. Jürgen Riethmüller, Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Kulturwissenschaften, ist im Kulturverlag Kadmos erschienen. Jürgen Riethmüller unternimmt in...

Spekulativer Materialismus: Buchvorstellung und Gespräch
Katja Diefenbach, Professorin für Ästhetische Theorie an der Merz Akademie, stellt am 27. April ihr Buch „Spekulativer Materialismus. Spinoza in der postmarxistischen Philosophie“ im Contemporary Institute for Art and Thought...

Afternoon Tea mit Katja Diefenbach beim Wirklichkeitskongress
Zwischen dem, was wir für wirklich halten, und dem, was wirklich ist, gibt es nicht selten eine Kluft. Die darstellenden Künste stellen seit jeher infrage, ob die Realität durch ihre...