Studierende im Ausland: Exkursion nach Paris

24.02.2022
Foto: Chaeyun Kim

Im Wintersemester 2021/22 besuchten die Masterstudierenden mit Prof. Kevin B. Lee die zweitägige Veranstaltung über Video-Essays, die im Oktober 2021 an der Universität Paris stattfand. Ziel dabei war es, Video-Essayismus als neue wichtige Forschungspraxis zu analysieren und internationale Kooperationen zu initiieren.

Die Präsentationen gaben vor allem einen generellen Überblick und Einführung rund um das Thema Video-Essay, was vor allem für die Teilnehmer*innen wichtig war, die vorher noch wenig mit dem Thema vertraut waren. So konnten sie die Möglichkeiten, Video-Essays auch in der eigenen Arbeit einzusetzen, kennenlernen.

Kevin B. Lee stellte als Referent u.a. sein Video-Essay „Once Upon a Screen” vor, das während der Pandemie entstanden ist. Er stellte wichtige Referenzen in Bezug auf Geschichte und Potenziale von Video-Essays her und wie diese neue Formen in unsere Vorstellungen von Kino integriert werden können.

Daneben sprachen unter anderem auch Catherine Grant und Chloé Galibert-Laîné über ihre Arbeit. Beide waren bereits 2019 an der Merz Akademie beim Crossmedia Publishing Symposium „Creating Insights“ zu Gast.

Zwei Master-Studierende fassen ihre Eindrücke zusammen:

I was impressed how my thoughts and ideas were influenced by the event that I started to think about presenting my future works through video essay as well.

I’ll start to learn how to present my VR/AR works through video essay, with VoiceOver so it’s more detailed than a powerpoint and more interested than an essay printed on paper.

Foto: Chaeyun Kim

Die verbleibende Zeit nach Ende der Veranstaltung nutzten die Masterstudierenden, um Paris zu erkunden und verschiedene Museen zu besuchen, z.B. das Museum of Modern Art Paris, das Musée d’Orsay, das Musée de l’Homme, das Musée Méliès oder das Centre Pompidou, das einen Studierenden sofort in das Seminar Kunstgeschichte im erstes Semester an der Merz Akademie zurückversetzte. So hatten alle Studierenden individuell die Möglichkeit, Ausstellungen, die ihren Interessen entsprechen und Inspiration für die eigene Arbeit bieten, zu besuchen.

Die Exkursion und vor allem der Besuch an der Universität Paris wurde von allen als sehr informativ und inspirierend wahrgenommen.

„Keine Exkursion im Bachelorstudium hatte einen so großen Einfluss auf meine zukünftigen Studien- und Lebenspläne wie diese Reise nach Paris. Aufgrund dieser Exkursion sehe ich mein Masterstudium nicht mehr als eine Weiterführung meines Bachelors, sondern als eine eine Tür zu einer völlig neuen Welt, die ich kennenlernen möchte“, resümmiert einer der Masterstudierenden.

20.07.2023

Impressionen – Sommerfest 2023

Super sonniges Sommerfest – am Samstag, 15. Juli 2023 verabschiedeten wir unsere Absolvent*innen des Sommersemesters 2023. Mit ihnen zusammen boten wir ein volles Programm: Abschlussausstellung der Bachelor- und Master-Absolvent*innen des...

25.10.2022

Stipendiat*innen im Wintersemester 2022/23

Wir freuen uns mit unseren Stipendiat*innen für ihre Förderung! Im Wintersemester 2022/23 erhält Ekaterina Gradoboeva ein Deutschlandstipendium und Vincent Elsässer ab dem Wintersemester 2022/23 eine Weiterförderung des Deutschlandstipendiums. Herzlichen Glückwunsch!...

19.10.2022

Absolventenstudie 2022

Die Merz Akademie führt im Rahmen eines Kooperationsprojekts mit über 60 anderen deutschen Hochschulen (KOAB) eine Befragung unter ihren Absolvent*innen durch. Geleitet und wissenschaftlich begleitet wird dieses Projekt vom Institut...

12.09.2022

Soforthilfe-Programm für Studierende aus der Ukraine, Russland und Belarus

Dank der Beteiligung am Baden-Württemberg-STIPENDIUM können wir Studierende der Merz Akademie aus der Ukraine, Russland oder Belarus, die wegen der aktuellen Situation in eine finanzielle Notlage geraten sind, mit einem...