Trauer um Michael Gschwendtner

06.03.2017

Wir erfüllen die traurige Pflicht mitzuteilen, dass Michael Gschwendtner, langjähriger Lehrbeauftragter an der Merz Akademie, am 25. Februar 2017 nach kurzer schwerer Krankheit verstorben ist.

Michael Gschwendtner, ausgebildet als Bildhauer, war ein vielfältiger Künstler und Gestalter, der in freier und angewandter Kunst viele Spuren im Kunst- und Kulturleben der Region hinterlassen hat. Seine künstlerische Arbeit kennzeichnete eine klare, aus dem Skulpturalen schöpfende Formensprache, die er mit seinem Interesse an Musik und anderen Kunstformen in Verbindung bringen konnte. Unter der Studiobezeichnung Artwork – Ideen – Objekte übernahm er zahlreiche Gestaltungsaufträge für Architekten, Kulturorganisationen und gewerbliche Kooperationspartner.

Der Merz Akademie hielt er seit mehr als zwanzig Jahren die Treue, seit er in den 1990er Jahren zum ersten Mal den Kurs Aktzeichnen im ersten Semester übernommen hatte. Joost Bottema, Professor für Visuelle Kommunikation, würdigt seinen zu früh verstorbenen Kollegen:

„Die Studierenden schätzten seine klare Sprache und seine deutlichen Anregungen. Er vereinigte zwei für die Lehre unabdingbare Voraussetzungen, einerseits sehr geduldig und emphatisch mit teils noch unsicheren Studierenden zu sein, anderseits sehr klar seine Bedingungen und Kriterien darzulegen. Aus diesen Eigenschaften entstand eine ideale Situation, in der die Studierenden sich entdecken und erfinden konnten. Das Zeichnen verstand Michael Gschwendtner nicht bloß als Technik, sondern vor allem als Mittel das Sehen zu trainieren und das Zeichnen mit dem Sehen zu verschmelzen. Er ließ die Studierenden entdecken, dass sie mit ihren Arbeiten sichtbar machen können, was sie sehen, aber auch, dass dieses Sichtbarmachen ein veränderbarer Begriff ist. So befasste sich sein Unterricht mit dem zentralen Thema der Hochschule: Die Kunst sich visuell auszudrücken und visuell kommunizieren zu können.“

28.10.2025

Viele Filme der Merz Akademie bei der Filmschau 2025

In den Innenstadtkinos Stuttgart laufen bei der 31. Filmschau Baden-Württemberg vom 3. bis 7. Dezember 2025 sechs Filme von Merz Akademie-Studierenden und Absolvent*innen! „Oblatio“ von Merz Akademie-Absolvent Felix Remmen ist...

27.10.2025

Die Merz Akademie trauert um Dr. Volker E. Wedekind

Mit großer Betroffenheit nehmen wir Abschied von Dr. Volker E. Wedekind, Leiter des Referats 44 im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg. In seiner Funktion, in der...

21.10.2025

Danja Vasiliev wird Professor für Emerging Media in Kunst und Gestaltung

Die Merz Akademie beruft den Künstler und Theoretiker Danja Vasiliev auf die zum Wintersemester 2025/26 neu geschaffene Professur für Emerging Media in Kunst und Gestaltung. Mit dieser Berufung stärkt die...

20.10.2025

PLAYLIST. Ein fotografisches Mixtape von Studierenden der Merz Akademie und der ABK Stuttgart

Die Ausstellung „PLAYLIST. Ein fotografisches Mixtape von Studierenden der Merz Akademie und der ABK Stuttgart“ präsentiert ab dem 18. Oktober Arbeiten von 30 Studierenden der beiden Stuttgarter Kunsthochschulen in THE...