Mondmädchen – Erfahrungsbericht vom Filmdreh

06.08.2019

Zehn unserer Film-Studierenden haben sich eine eigene Aufgabe erstellt, verfolgt und umgesetzt. Der Film „Mondmädchen“ ist ein außeruniversitäres Projekt, Drehort war das Lapidarum in Stuttgart. Studentin Laura Höpflinger berichtet über den selbstorganisierten Dreh:

Durch das verhältnismäßig kleine Team und die dialogfreie Art der Aufnahmen konnten wir sehr frei arbeiten und an unseren Softskills, wie Kommunikations- Teamfähigkeit und Organisationsgeschick verbessern. Auch am Umgang mit Darstellenden könnten wir wieder einiges dazulernen, unsere Schauspielerin war extrem hilfsbereit, nett und aufgeschlossen. Also keine Angst davor, auch Schauspieler/innen anzufragen, die vielleicht älter als ihr seid, meistens sind diese sehr geduldig und gewillt, euch als Regieführende mit ihrer Erfahrung ein bisschen unter die Arme zu greifen. Auch die Erfahrung, Orte zu mieten, mit Beamt/innen in Kontakt zu treten oder ein Catering, das mehr als Brezel und Cola umfasst zu organisieren, sind Erfahrungen, die ich als irrsinnig wertvoll für weitere Projekte sehe.

Mondmächen ist ein Kurzfilm einer angedachten, fiktiven, Erzählung, die sich mit der Identitätsproblematik, Selbstfindung und Seinsfrage als vor allem junge Frau auseinandersetzt.

Der Film ist gedreht und jetzt im Schnitt. Noch ein Tipp von Laura:

Während des Drehs fühlt sich vielleicht alles nach mittelschwerer, bis größte anzunehmende Katastrophe an, aber die Erfahrungen, was schiefgehen kann, nehmt ihr auf jeden Fall in die nächsten Projekte mit und profitiert dann von euren Fehlern.

Grob umrissen: ich kann euch nur sehr ans Herz legen, selbst aktiv zu werden und die Zeit, die ihr innerhalb eures Studiums habt, mit Erfahrungen zu füllen.

Also setzt Projekte um und arbeitet in Teams, nutzt die Möglichkeiten und habt vor allem Spaß dabei!

28.10.2025

Viele Filme der Merz Akademie bei der Filmschau 2025

In den Innenstadtkinos Stuttgart laufen bei der 31. Filmschau Baden-Württemberg vom 3. bis 7. Dezember 2025 sechs Filme von Merz Akademie-Studierenden und Absolvent*innen! „Oblatio“ von Merz Akademie-Absolvent Felix Remmen ist...

21.10.2025

Danja Vasiliev wird Professor für Emerging Media in Kunst und Gestaltung

Die Merz Akademie beruft den Künstler und Theoretiker Danja Vasiliev auf die zum Wintersemester 2025/26 neu geschaffene Professur für Emerging Media in Kunst und Gestaltung. Mit dieser Berufung stärkt die...

20.10.2025

PLAYLIST. Ein fotografisches Mixtape von Studierenden der Merz Akademie und der ABK Stuttgart

Die Ausstellung „PLAYLIST. Ein fotografisches Mixtape von Studierenden der Merz Akademie und der ABK Stuttgart“ präsentiert ab dem 18. Oktober Arbeiten von 30 Studierenden der beiden Stuttgarter Kunsthochschulen in THE...

09.10.2025

Prof. Maria Mohr auf dem Panel ArchitectureAlternate der Uni Stuttgart

Film-Professorin Maria Mohr wurde von Andrea Irion aus dem Institut für Grundlagen moderner Architektur und Entwerfen, Uni Stuttgart eingeladen. Am 14. Oktober 2025 um 19 Uhr sitzt Maria Mohr mit...