Prof. Dr. Katja Diefenbach

Vita

Prof. Katja Diefenbach auf der Konferenz "Die Geburt der Transmoderne und die Kreolisierung der Welt" im WKV

Akademische Tätigkeiten

2015 – heute
Professorin für Ästhetische Theorie an der Merz Akademie, Stuttgart
2013 – 2015
Dozentin an der Akademie der bildenden Künste, Wien, Studienschwerpunkt Gender Studies sowie der Hochschule für Bildende Künste, Hamburg, Studienschwerpunkt Theorie und Geschichte
2007 – 2012
Leiterin des internationalen Forschungsprojekts »Nach 1968. Über den Begriff des Politischen im Postmarxismus« an der Jan van Eyck Akademie, Maastricht, Fachbereich Theorie
2001 – 2006
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität der Künste, Berlin, Fachbereich Bildende Kunst, Visual Studies Programm sowie Lehrbeauftragte an der Humboldt Universität, Berlin, Fakultät Philosophie III
1997 – 2001
Lehrbeauftragte an der Universität der Künste, Berlin und der Akademie der Bildenden Künste, München

Publizistische Tätigkeiten

1999 – heute
Verlegerin, b_books, Berlin
1993 – 2003
Freie Mitarbeiterin des Bayerischen Rundfunks, Redaktion Kulturzeit und Zündfunk, Autorin diverser Zeitschriften, u. a. spex und Texte zur Kunst

Studium

2017
Abschluss der Promotion, Humboldt Universität, Berlin, Institut für Kulturwissenschaft, Thema: »Politik der Potentialität. Die Spinozarezeption im Postmarxismus«
1987 – 1993
Studium und Diplom, Ludwig-Maximilians-Universität, München Kommunikationswissenschaften, Politische Wissenschaften, Sozialpsychologie und Soziologie Deutsche Journalistenschule, München

Veröffentlichung Bücher

2018
Spekulativer Materialismus. Spinoza in der postmarxistischen Philosophie, Wien: Turia + Kant 2018
2013
Encountering Althusser. Politics and Materialism in Contemporary Radical Thought, London, New York: Bloomsbury (hg. mit Sara R. Farris, Gal Kirn und Peter Thomas)
2000
Belgrad Interviews. Jugoslawien nach Nato-Angriff und 15 Jahren populistischem Nationalismus (mit Fotografien von Katja Eydel), Berlin: b_books

Veröffentlichung Artikel

2020
Was im Gegebenen nicht gegeben ist. Traumaprotokolle für einen obdachlosen Marxismus, in: Benjamin Sprick, Harald Strauß und Nicola Torke (Hg.), Erinnerungsschrift für Hans-Joachim Lenger, Hamburg: material Verlag (in Vorbereitung für Herbst 2020) The dice don't stop rolling differently. The future of aleatory materialism, in: Bernardo Bianchi, Emilie Fillon-Donato, Marlon Miguel und Ayşe Yuva (Hg.), Materialism and Politics, ICI Press (in Vorbereitung für Herbst 2020)
2018
Über das Un/Sinnliche. Ereignis- und Zeitbegriffe in Deleuzes und Badious Ontologien unendlicher Mannigfaltigkeit, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, herausgegeben von Burkhard Liebsch, Hamburg: Meiner 2018, S. 151–176 Besitzindividualismus und transatlantische Sklaverei im Spiegel der Philosophie des 17. Jahrhunderts, in: Iris Dressler/ Hans D. Christ (Hg.), Die Bestie und ist der Souverän, Leipzig: Spector 2018, S. 154–176
2017
Interview mit Leo Bersani, in: starship, Frühjahr 2017, S. 3–11. Conatus versus cogito. Der Streit um Spinozas spekulativen Materialismus in der postmarxistischen Philosophie, in: Astrid Deuber-Mankowsky u.a. (Hg.), Conatus und Lebensnot. Konzepte des Überlebens, Wien: Turia + Kant (in Vorbereitung, Herbst 2017)
2016
Is it simple to be a Spinozist in Philosophy? Althusser and Deleuze, in Radical Philosophy, Heft 199, Sept/ Oct 2016, London, S. 26–34
2014
Unbeschäftigte Positivität: Spinoza im Postmarxismus. In: Anja Lemke u.a. (Hg.), Kunst und Arbeit, München: Fink, S. 25-47. The coming communism. On the postworkerist reading of Marx, in: Sara R. Farris (Hg.) Returns of Marxism, Marxist Theory in A Time of Crisis, Amsterdam: IIRE, S. 347–362. Das anarchische Prinzip der Einbildungskraft. Spinoza- und Descartesrezeptionen der poststrukturalistischen Philosophie, in: Filozofski vestnik. Zeitschrift des Instituts Philosophie am Wissenschaftlichen Forschungszentrum der Slowenischen Akademie der Wissenschaften und Künste, Ljubljana (in slowenischer Übersetzung), S. 93–111.
2013
Althusser with Deleuze: How to Think Spinoza’s Immanent Cause. In: Katja Diefenbach, Sara Farris et al (Hg.), Encountering Althusser, London, New York: Bloomsbury, S. 165-184.
2011
Un/vermögende Politik: Politische Ontologien bei Negri, Agamben und Deleuze. In: Isabell Lorey u.a. (Hg.), Inventionen, Berlin: diaphanes, S. 94-110. De/activating Life: New readings of Spinoza. In: Vanessa Brito u.a. (Hg.), Becoming-major/ Becoming minor, Maastricht: Jan van Eyck Academie, S. 211-229. Multitude. In: Isabelle Graw u.a. (Hg.), Erste Wahl. 20 Jahre Texte zur Kunst, Hamburg: Fundus Verlag, S. 355-360.
2010
Paradoxien der Politik: Zur Kritik der postoperaistischen Marx-Lektüre. In: Hans-Joachim Lenger u.a. (Hg.), Virtualität und Kontrolle, Hamburg: Textem, S. 72-90. The power of exception in Agamben, the power of potentiality in Negri. In: Gül Bal (Hg.), Open Space. What is possible in creative practice?, Wien: Open Space, S. 132-139. Living labour, form-giving fire: The post-workerist reading of Marx and the concept of biopolitical labour. In: Gal Kirn (Hg.), Post-Fordism and its discontents, Maastricht: Jan van Eyck Academie, S. 61-67.
2009
Unter Ausschluss der Toten: Die post-operaistische Marx-Lektüre und der Begriff der biopolitischen Arbeit. In: Sabeth Buchmann u.a. (Hg.), Film, Avantgarde, Biopolitik, Wien: Schlebrügge Editor, S. 38-57. Den wirklichen Ausnahmezustand herbeiführen: Macht der Ausnahme bei Agamben, Macht des Vermögens bei Negri. In: Bernd Heiter u.a. (Hg.), Andersheit, Fremdheit, Exklusion, Berlin: Parodos verlag, S. 153-166. Fizzle out in white. Postporn-politics and the deconstruction of fetishism, in: Tim Stüttgen (Hg.), Postporn politics, Berlin: b_books, S. 72–88.
Workshop bei "New Narratives 2 - Ökonomien anders denken" im Kunstgebäude Stuttgart, April 2018

Vorträge

2020
06.-08.05. Vitalistischer Materialismus und apokalyptische Individuation bei Gilles Deleuze, Konferenz: Ethology: Claims and Limits of a Lost Discipline, Internationales Kolleg Morphomata, Universität Köln (organisiert von Martin Roussel, Andrea Allerkamp, Günther Blamberger) 25.03. Der Strukturalismus des 17. Jahrhunderts. Spinoza-Descartes-Kontroversen in der französischen Gegenwartsphilosophie, Vortragsreihe: Metamorphosen des Rationalismus, Institut für Philosophie, Universität Klagenfurt (organisiert von Daniel Neumann) 17.01. Koloniale Halluzinationen in der frühneuzeitlichen Philosophie, Philosophisches Forschungskolloquium von Jan Slaby, FU Berlin
2019
19.10. Der verfemte Teil der Multitudo, Konferenz: Neue Klassenbegriffe, Zentrum für Literaturforschung Berlin und Helle Panke Berlin (organisiert von Patrick Eiden-Offe, Frank Engster und Falko Schmieder) 04.–05.10. Is There a Politics of the Third Kind? Konferenz: Spinoza and the Arts. Passionate Reason, West Den Haag, Den Haag, organisiert von Baruch Gottlieb 25.–27.09. Marx’ Marranen. Ontologisierungen des Politischen zwischen Negri und Derrida, Konferenz: Ontologien des Politischen. Analyse und Diskussion einer Debatte, FU Berlin (organisiert von Matthias Flatscher, Oliver Marchart, Jan Slaby, Gerhard Thonhauser) 06.07. Kunst der Überschreitung, Gewalt des Staatsapparats, Gespräch über den Filmemacher und Regisseur Kirill Serebrennikov anlässlich der Wiederaufnahme seiner Salome-Inszenierung, Staatsoper Stuttgart 21.5. Die biopsychische Individuation der Welt, Vorlesungsreihe: Medien | Denken, Institut für Medientheorie, Ruhr-Universität Bochum 27.4. Spekulativer Materialismus. Spinoza in der postmarxistischen Philosophie, Vortrag und Diskussion mit Martin Saar (Universität Frankfurt), Contemporary Institute for Art and Thought, Berlin 24.–26.4. Between Two Structuralisms: Underground Currents of Materialist Thought, Internationales Symposium: Materialism and Politics, Centre Marc Bloch und Institute for Cultural Inquiry, Berlin 13.4. Innere und äußere Wahrheit. Vom anarchischen Potential im Verhältnis des Einzelnen zur Masse, Wirklichkeitskongress: Gespräch mit Stephan Kimmig (Regisseur) über Kleists Der Prinz von Homburg (Musik: H.W. Henze, Text: I. Bachmann), Staatsoper Stuttgart 24.1. Die Aussätzigen dieser Erde. Transatlantische Sklaverei und politische Gewalt im Denken Spinozas, Vortrag, Universität für Angewandte Kunst, Wien 07.01. Von der Kunst, sich selbst zu überschreiten. Herausforderungen minoritärer Politik nach 1968. Ringvorlesung: Moderne Kunst zwischen Autonomie und Gesellschaft, Institut für Kunstgeschichte, Universität Stuttgart
2018
07.12. The Being of the Sensible and its Primitive Accumulation. Konferenz: Primitive Accumulation of Aesthetics, Hochschule für Gestaltung, Karlsruhe 02.12. Der Verlag als Medium der Politisierung (Gesprächsrunde u.a. mit Çiğdem Inan). Konferenz: Wiedersehen in Tunix. Eine Revision der Berliner Projektekultur, Hebbel Theater, Berlin 23.11. Is there a Politics of Death Drive? Deleuze’s Idea of Minoritarian Existence, Konferenz: Caring for the World. Ethos and Partisanship, Netherlands Research School of Gender Studies, University of Utrecht 08.11. Detours of Political Materialism: The Case of Louis Althusser, Interdisziplinärer Workshop: Materialism Today, Universität Mainz 17.10. Für Althusser. Herausforderungen und Grenzen des strukturalistischen Marxismus, Vortrag: »Soirée Althusser 100«, Goethe Universität, Frankfurt/M. (Abendvortrag, organisiert von Ivo Eichhhorn, Response: Thomas Lemke, Martin Saar, Corina Färber) 25.-27.5. Transgressing Life: Politics between Existential Revolt and Minoritarian Struggles, Internationale Konferenz: Emanzipation, Panel: Politik der Lebensformen (mit Ann Cvetkovich und Daniel Loick), Humboldt Universität und Technische Universität Berlin
2017
7.–8.12. Zwischen Tod und Ewigkeit. Zeit und Ereignis bei Deleuze und Badiou, Konferenz: Virtualität der Zeit, Graduiertenkolleg Ästhetik des Virtuellen, Hochschule für Bildende Künste, Hamburg 19.–20.10. Das Verschwinden des Proletariats, 1917-1921. Leninkritik im Postmarxismus, Konferenz: 100 Jahre Staat und Revolution, DFG-Projekt Normative Orders, Universität Frankfurt/M. 14.–17.6. Marxismus ohne Anthropologie. Althusser zwischen Badiou und Deleuze, Hegelkongress, Kolloquium XI: »Naturgeschichte – Zweite Natur im Marxismus«, Rathaus, Stuttgart 5.–7.5. Rechts- und Politikbegriffe bei Louis Althusser. Abendvortrag mit Lauren de Sutter (Universität Brüssel), 3. Marx-Frühjahrsschule, Mehringhof, Berlin 2.4. Politik in der vierten Person Singular. Zwischen den Paradoxa von Klassen-, Massen- und minoritären Kämpfen, Konferenz: New Narratives: Ökonomien anders denken, Württembergischer Kunstverein, Stuttgart 17.2. Spinoza oder Descartes? Die Kontroverse zwischen Ferdinand Alquié und Martial Gueroult und ihre Nachwirkungen in der poststrukturalistischen Philosophie, V. Spinoza-Colloquium, Institut für Politikwissenschaften, Universität Leipzig 27.–28.1. Is there a politics of death drive in Deleuze? Konferenz: Crisis as Form. Revisions in the History of the Present, Universität für Angewandte Künste, Wien 11.1. In welcher Zeit? Politikbegriffe in der poststrukturalistischen Philosophie, Ringvorlesung: Hochschule für Gestaltung, Karlsruhe
2016
25.–26.5. Hallucinating Colonialism. The Silence on Colonial Slavery in Early Modern Philosophy, Konferenz: The Names of Violence, American University und Collège international de philosophie, Paris 25.–26.2. Suhrkamps »Theorie«-Reihe 1967 ff., Suhrkamp Forschungskolleg am Literaturarchiv Marbach: Erste Bücher. Das Neue im Literaturbetrieb, Literaturwerkstatt Berlin 11.2. Is it Simple to be a Spinozist in Philosophy? Althusser and Deleuze as reader of Spinoza, Workshop: Kingston University, London 15.–17.1. Conatus vs. cogito. Spinozas spekulativer Materialismus. Konferenz: Conatus und Lebensnot. Konzepte des Überlebens. Schlüsselbegriffe der Medienanthropologie, ICI Berlin und Ruhr Universität Bochum

Organisation von Vorträgen und Konferenzen

2020
27.03. Ideologie und Diskurs. Michel Pêcheux zwischen Marxismus, Psychoanalyse und Semiologie. Vortrag und Diskussion mit Ivo Eichhorn, b_books, Berlin 17.02. Philosophie und Marxismus. Louis Althusser im Gespräch mit Fernanda Navarro, Vortrag und Diskussion mit Ingo Kramer, b_books, Berlin 09.02. Revolutionäre Gewalt - ein Dilemma. Das Paradigma der Haitianischen Revolution, Vortrag und Diskussion mit Elfriede Müller und Titus Engelschall, b_books, Berlin 07.02. Im Trauma Erwachen. Über die mediale Un/Darstellbarkeit geschichtlicher Gewalt. Präsentation und Ausstellung mit den Studierenden des Theorieprojekts im WS 19/20 (kuratiert mit Joost Bottema), Rundgang, Merz Akademie, Stuttgart
2019
13.07. Politik des Lebens, Geburt der Massaker: Vom Begriff der Biomacht bei Michel Foucault zum Denken des Tötungsrechts bei Giorgio Agamben, Ausstellung mit den Studierenden des Theorieprojekts (organisiert mit Joost Bottema), Rundgang, Merz Akademie, Stuttgart 26.06. Welches Außen des Denkens? Französische Theorien in (post)kolonialer Kritik, Vortrag und Buchvorstellung, Michaela Ott (HFBK, Hamburg), Merz Akademie, Stuttgart 02.06. Anthropologie als permanente Dekolonisierung des Denkens. Einführende Bemerkungen zu Eduardo Viveiros de Castro, Veranstaltung mit Oliver Precht (Philosoph und Übersetzer), b_books, Berlin 19.02. Welches Außen des Denkens? Französische Theorien in (post)kolonialer Kritik, Vortrag und Buchvorstellung, Michaela Ott (HFBK, Hamburg), b_books, Berlin 18.–19.01.Trugbildkonferenz. Die Macht der Illusion zwischen Kino und Welt, Symposion mit Mirjam Schaub (Kunsthochschule Halle), Katharina Jabs (Künstlerin, Stuttgart), Drehli Robnik (Filmtheoretiker, Wien), Tom Rosenberg (Filmemacher), André Siegers (Filmemacher, Berlin), organisiert von und mit den Studierenden des Masterstudiengangs Forschung in Gestaltung, Kunst und Medien, Merz Akademie, Stuttgart
2018
06.–07.12. Primitive accumulation of aesthetics. Konferenz mit Katja Diefenbach (Merz Akademie, Stuttgart), Zachary Formwalt (Künstler, Amsterdam), Johan Hartle (Hochschule für Gestaltung, Karlsruhe) Barbara Kuon (Hochschule für Gestaltung, Karlsruhe), Jaleh Mansoor (University of British Columbia, Vancouver), Roberto Nigro (Leuphana Universität, Lüneburg), Ruth Sonderegger (Akademie der bildenden Künste, Wien), Lioudmila Voropai (Hochschule für Gestaltung, Karlsruhe), Hochschule für Gestaltung, Karlsruhe (organisiert mit Johan Hartle) 16.6. Liquidation World. On the Art of Living Absently, Buchpräsentation und Vortrag von Alexi Kukuljevic, b_books, Berlin 20.07. Überschreitung, Exzess, Todestrieb: Stile existenzieller Radikalität, Ausstellung mit den Studierenden des Theorieprojekts, Rundgang, Merz Akademie, Stuttgart 06.07. The management of hate. Nation, affect, and the governance of right-wing extremism in Germany, Lecture by Nitzan Shoshan (Mexico City), b_books, Berlin
2017
WS 2017/18 Widersprüche visueller Welterzeugung. Geschichtsbild und Antifetischismus als Modi kritischer Bildproduktion, Ringvorlesung der Merz Akademie in Kooperation mit dem Württembergischen Kunstverein und dem Kunstgebäude, Stuttgart. Mit Vorträgen von Vasyl Cherepanyn (Visual Culture Research Center, Kiev), Johan Hartle (Hochschule für Gestaltung, Karlsruhe), Gertrud Koch (Freie Universität, Berlin), Brigitta Kuster (Humboldt-Universität, Berlin), Angela Melitopoulos (Royal Danish Academy of Fine Arts, Kopenhagen), John Roberts (University of Wolverhampton), Catarina Simão (Künstlerin, Lissabon), Ruth Sonderegger (Akademie der Bildenden Künste, Wien). 21.9. The Capitalist Unconscious. Marx and Lacan, Buchpräsentation und Vortrag von Samo Tomšič (Humboldt Universität, Berlin), b_books, Berlin 20.2. Struggles for Living Learning. Within Emergent Knowledge Economies and the Cognitivization of Capital and Movement, Buchpräsentation und Vortrag von Lina Dokuzović (Universität für Bildende Künste, Wien), b_books, Berlin 6.2. Der Kampf um eine andere europäische Alternative, Buchpräsentationen und Vorträge: Eine Aktualisierung Rousseaus von Dagmar Comtesse (Universität Frankfurt) und ein Kommentar zu Étienne Balibars Europa: Krise und Ende? von Frieder Otto Wolf (FU, Berlin), b_books, Berlin 18.1. Die Geburt der Transmoderne und die Kreolisierung der Welt. Konferenz zur Dekolonisierung des Sozialen mit John Barker (Autor, London), Ines Doujak (Künstlerin, Wien), Raphael Hörmann (Institute for Black Atlantic Research, UCLAN, Preston), Christian Kravagna (Akademie der Bildenden Künste, Wien), Jamila M. H. Mascat (Paris-1, Sorbonne), Württembergischer Kunstverein, Stuttgart (organisiert mit Iris Dressler)
2016
18.11. Abdrift des Wollens, Vortrag und Buchpräsentation mit Helmut Draxler (Universität für Angewandte Kunst, Wien), b_books, Berlin 29.9. Neoreaktionäre Rhetoriken und postsäkulare Politiken. Michel Houellebecqs Roman Unterwerfung, Buchvorstellung und Diskussion mit Jule Govrin (FU, Berlin) Elisa Barth (Merve) und Katja Diefenbach (b_books), b_books, Berlin 18.8. Riot, Strike, Riot. The New Era of Uprisings, Vortrag: Joshua Clover (University of California, Davis), b_books, Berlin 15.7. Undercommons, Vorträge über Stefano Harneys und Fred Motens neues Buch über flüchtige Planung und schwarzes Studium: Gerald Raunig (ZHdK, Zürich), Isabell Lorey (Universität Kassel) und Kelly Mulvaney (Leuphana Universität, Lüneburg), b_books, Berlin
2015
WS 2015/16 Schuld und Schulden. Leben im Debtfare-Staat, Ringvorlesung mit Isabell Lorey (Universität Kassel), Stefan Heidenreich (Leuphana Universität, Lüneburg), Susanne Leeb (Leuphana Universität, Lüneburg), Rita Bischof (Philosophin, Berlin), Felix Ensslin (Akademie für Bildende Künste, Stuttgart), Merz Akademie, Stuttgart (organisiert mit David Quigley) 23.07. Daniel Bensaid als Leser Benjamins. Vortrag und Diskussion mit Elfriede Müller (Historikerin, Berlin, bbk) und Kerstin Schoof (Übersetzerin), b_books, Berlin 5.7. Die Zukunft Althussers. Zur Neuauflage von Das Kapital lesen. Veranstaltung mit Frieder Otto Wolf (FU Berlin) und Berlin Group for Radical Thinking, b_books, Berlin 30.6. Zur Aktualität des Nihilismus. Vortrag und Diskussion mit Abed Azzam (ICI Berlin) und Nitzan Lebovic (Lehigh University, USA) 1.4. Dividuationen // Dividuum. Teilen und Aufgeteilt Werden, Vortrag und Diskussion mit Michaela Ott (HfBK Hamburg) und Gerald Raunig (Zürcher Hochschule der Künste)
2014
13.6. Nach Althusser: Marx’ Philosophie. Vortrag und Gespräch mit Étienne Balibar (ehemals Universität Paris 10) und Frieder Otto Wolf (FU Berlin), b_books Berlin 23.4. Benjamin, Marx und das Messianische: Psychotheologische Spekulationen über »Kapitalismus als Religion«, Vortrag und Diskussion mit Sami Khatib (FU Berlin), b_books, Berlin 17.2. Ontologie und politische Theorie bei Spinoza.Vortrag und Buchvorstellung mit Martin Saar (Universität Frankfurt/M.), b_books, Berlin

Dr. Jürgen Riethmüller

Fachbereich Theorie

juergen.riethmueller@merz-akademie.de

Seit 2001 Akademischer Mitarbeiter im Bereich Kulturwissenschaften, Kulturgeschichte und Text.

Prof. Dr. David Quigley

Fachbereich Theorie

david.quigley@merz-akademie.de

Hauptamtlicher Professor für Kulturtheorie. Studiengangsleiter Master.

Dr. David Weber

Fachbereich Theorie