Hervorragende Ergebnisse für die Merz Akademie bei der bundesweiten Absolventenstudie

14.11.2018

Im Rahmen des Kooperationsprojekts Absolventenstudie des ISTAT (Institut für angewandte Statistik Kassel), an dem sich die Merz Akademie regelmäßig beteiligt, fand im Herbst/Winter 2017 erneut die Befragung der Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs „Gestaltung, Kunst und Medien statt“. Befragt wurden alle Abgängerinnen und Abgänger des Jahres 2016. An der Befragung beteiligen sich rund 50 Hochschulen in ganz Deutschland, pro Befragung werden zwischen ca. 150 000 Absolventinnen und Absolventen verschiedenster Studiengänge und Hochschularten angeschrieben. Wertvoll ist die Studie vor allem, weil sie einen Vergleich mit Abgängerinnen und Abgängern von Fachhochschulen für angewandte Künste, Universitäten und Kunsthochschulen erlaubt.

Entscheidung für die Merz Akademie: Guter Ruf und eigene Interessen

Wer sich für ein medienorientiertes Gestaltungsstudium interessiert, folgt dabei zumeist den eigenen Interessen: Empfehlungen von Eltern oder Freuden oder familiäre Tradition spielen dabei kaum eine Rolle. Bei der Entscheidung für die Merz Akademie ist der gute Ruf der Hochschule entscheidend. Auch dass das Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten höher ist als bei Studierenden anderer Hochschulen passt zum Profil der Merz Akademie, wo der Umgang mit kritischem Denken und Theorie fest zum Studienplan gehört.

Ende gut – alles gut: Beruflicher Erfolg und Zufriedenheit

Ein fundiertes Studium ist die beste Voraussetzung für einen guten Start ins Berufsleben, wie die Daten zeigen. Die Frage, ob man erneut dieselbe Hochschule wählen würde, wird allerdings traditionell von Absolvent/innen durchaus kritisch bewertet, wie die Vergleichsergebnisse zeigen. „Offenbar hat für diesen Jahrgang einfach alles gepasst“, freut sich Maren Schmohl. „Die Absolvent/innenbefragung liefert uns immer gute Ergebnisse, aber dieses Mal ist sie ein besonderer Erfolg für die Lehrenden und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die täglich eng mit Studierenden zusammenarbeiten und sie in ihrem Werdegang unterstützen.“

Der Merz Akademie-Mix aus Medienkompetenz, künstlerischer Experimentierfreude, kritischem Denken und Praxisbezug ist ungewöhnlich und – wie die Befragung zeigt – ungewöhnlich erfolgreich.

28.10.2025

Viele Filme der Merz Akademie bei der Filmschau 2025

In den Innenstadtkinos Stuttgart laufen bei der 31. Filmschau Baden-Württemberg vom 3. bis 7. Dezember 2025 sechs Filme von Merz Akademie-Studierenden und Absolvent*innen! „Oblatio“ von Merz Akademie-Absolvent Felix Remmen ist...

21.10.2025

Danja Vasiliev wird Professor für Emerging Media in Kunst und Gestaltung

Die Merz Akademie beruft den Künstler und Theoretiker Danja Vasiliev auf die zum Wintersemester 2025/26 neu geschaffene Professur für Emerging Media in Kunst und Gestaltung. Mit dieser Berufung stärkt die...

20.10.2025

PLAYLIST. Ein fotografisches Mixtape von Studierenden der Merz Akademie und der ABK Stuttgart

Die Ausstellung „PLAYLIST. Ein fotografisches Mixtape von Studierenden der Merz Akademie und der ABK Stuttgart“ präsentiert ab dem 18. Oktober Arbeiten von 30 Studierenden der beiden Stuttgarter Kunsthochschulen in THE...

09.10.2025

Prof. Maria Mohr auf dem Panel ArchitectureAlternate der Uni Stuttgart

Film-Professorin Maria Mohr wurde von Andrea Irion aus dem Institut für Grundlagen moderner Architektur und Entwerfen, Uni Stuttgart eingeladen. Am 14. Oktober 2025 um 19 Uhr sitzt Maria Mohr mit...