Kalkül der Scham – neues Buch von Dr. Jürgen Riethmüller

08.12.2020

Kalkül der Scham – Der soziale Affekt und das Politische. Das neue Buch von Dr. Jürgen Riethmüller, Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Kulturwissenschaften, ist im Kulturverlag Kadmos erschienen.

Jürgen Riethmüller unternimmt in „Kalkül der Scham“ einen Ausblick auf die historische, psychologische, philosophische, psychoanalytische, kulturtheoretische, soziologische Forschung zum »stillen Affekt« Scham. Vor dem Hintergrund der kulturellen Pluralisierungsprozesse der letzten Dekaden kann so herausgearbeitet werden, inwiefern die gegenwärtige politische Spaltung der spätneoliberalen Gesellschaften des Westens auf einer Ressentiment-Ökonomie basiert, die auf die desintegrierende Rolle verweigerter Anerkennung und politisch instrumentalisierter Beschämung verweist.

Der theoretische Rückgriff auf den innerpsychisch-vorbewusst prozessierten Scham-Apparat ersetzt oder ergänzt klassisch-ökonomiebasierte und alternative affektbasierte Erklärungsansätze um Angst und Wut, letztlich allesamt Neuauflagen von Thesen der 1920er und 30er Jahre; fragwürdige Annahmen von angeblichen Abstiegsängsten einer ominösen „Mitte“ beziehungsweise einer „Protestwahl“, von renitenten Gelbwesten o. Ä., aber auch vom Nutzen der Beschämung im Zuge gegenwärtiger Klimadebatten werden präzisiert.

24.01.2022

Studierende im Ausland: Exkursion nach Venedig

Im Theorieprojekt des Wintersemesters 2021/22 Wie werden wir zusammenleben? Die Stadt im Zeitalter des Anthropozäns reisten 15 Studierende mit Professor Dr. David Quigley nach Venedig, um die Università Iuav di...

17.04.2019

Spekulativer Materialismus: Buchvorstellung und Gespräch

Katja Diefenbach, Professorin für Ästhetische Theorie an der Merz Akademie, stellt am 27. April ihr Buch „Spekulativer Materialismus. Spinoza in der postmarxistischen Philosophie“ im Contemporary Institute for Art and Thought...

05.04.2019

Afternoon Tea mit Katja Diefenbach beim Wirklichkeitskongress

Zwischen dem, was wir für wirklich halten, und dem, was wirklich ist, gibt es nicht selten eine Kluft. Die darstellenden Künste stellen seit jeher infrage, ob die Realität durch ihre...

20.11.2018

Prof. Dr. Katja Diefenbach zu Gast an der Universität Utrecht

Prof. Dr. Katja Diefenbach wird am 23. November beim Symposium „Caring for the World. A conference on Ethos and Partisanship“ an der Universität Utrecht eine Keynote mit dem Titel „Is...