Türchen 21 im Kometenkalender – Die Merz Akademie bei der Kometenparade

26.11.2020

Wintermarkt der unabhängigen Verlage

Bis zum 18. Dezember konnten Bücher im Online-Pop-Up-Store bestellt werden. Ergänzt wird dieser u.a. durch das ganztägige Literaturprogramm mit Live-Streaming-Lesungen, einem digitalen Adventskalender mit kurzen Lesungen und Clips.

Die Merz Akademie stellt dabei die zehn schönsten Bücher des hochschuleigenen Publikationsprogramms vor. Hinter einem „Kometenkalender„-Türchen verbirgt sich außerdem das Erstsemester-Projekt „Lockdown der Dinge“.

Unter normalen Umständen hätten die Erstsemesterstudierenden eine Einführung in das hauseigene Fotostudio genos­sen, um daraufhin vor Ort fröhlich an fotografischen Stillleben zu arbeiten. Im Sommersemester sollte es aber alles andere als gewöhnlich zugehen. Eingerichtet in Home­ Offices und Home­ Studios erlebten sie gemeinsam den ersten Lockdown der Pandemie – und machten diesen konsequenter­weise zum Programm. Die Publikation „Lockdown der Dinge“ versammelt nun 20 studentische Stillleben und Stillleben­-Serien, die aus diesem Experiment geboren wurden, beglei­tet von 20 Texten, in denen die Studierenden ihre subjektiven Zugänge zum Stillleben, dem Lockdown sowie der dabei produzierten neuen Alltäglichkeit artikulieren.

Außerdem organisiert die Merz Akademie gleich zwei Radio-Sendungen in Kooperation mit dem Freien Radio für Stuttgart.

Die Kometenparade geht on air:

Dienstag, 8.12.2020, 20 Uhr
Tocotronic goes Literatur
mit Beiträgen von Jim Avignon, Julia Bernhard und weiteren Künstler*innen
Moderation: Yvy Pop (Dozentin an der Merz Akademie) & Dr. Christian Baudisch (Leiter des Deutschen Fleischermuseums in Böblingen)
Die Sendung kann man hier nachhören.

Montag, 14.12.2020, 10 Uhr
Im Topf oder in Scheiben
mit Lesung, Kunst und Musikbeiträgen
Moderation: Dr. Christian Baudisch (Leiter des Deutschen Fleischermuseums in Böblingen) & Yvy Pop (Dozentin an der Merz Akademie)
Zu Gast im Studio: Nathalie Wolff & Matthias Bumiller
Die Sendung kann man hier nachhören.

02.05.2023

Workshopwoche Sommersemester 2023 – Impressionen

Die Ausstellung und Präsentation zum Abschluss der Workshopwoche im Sommersemester 2023 war wieder einmal super! Zwei Kurse präsentierten sich in unserer Bibliothek, danach ging es weiter in die Aula für...

23.03.2023

Florian Bayer ist neuer Professor für Illustration an der Merz Akademie

Der Illustrator Florian Bayer übernimmt zum Sommersemester 2023 die Professur für Illustration im Studienbereich Visuelle Kommunikation. Der starke Fokus auf die Herausbildung einer eigenständigen Autor*innenschaft an der Merz Akademie sowie...

09.09.2022

Anja Weber wird Professorin für Fotografie an der Merz Akademie

Die Fotografin Anja Weber übernimmt zum Wintersemester 2022/23 die neu eingerichtete Professur für Fotografie im Studienbereich Visuelle Kommunikation. Kritisches Denken sowie das Verständnis von Design als gesellschaftlich relevantem Tool sind...

23.03.2021

Studierende im Ausland: Auslandssemester trotz Pandemie und Lockdown

Lockdown, Ausgangssperren, gestrichene Flüge und Online-Lehre: Das alles sind keine perfekten Voraussetzungen für einen Auslandsaufenthalt während des Studiums, bei dem ja der Austausch mit anderen Studierenden und das Kennenlernen eines...