Die Reise der Störche im Gestaltungskurs 3D Data Storytelling

07.10.2020
Foto: Anne & Saturnino Miranda, Pixabay

New Media-Studierende arbeiten mit Live-Tracking Daten des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie

Studierende im Bereich New Media befassen sich im Gestaltungskurs „3D Data Storytelling“ mit den grundlegenden gestalterischen Prinzipien und Techniken für die Darstellung von Daten in 3D und Virtual Reality.

Im Wintersemester 2020/21 arbeiten die Studierenden mit Tracking-Daten von Wildtieren, die ihnen Forscher des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie zur Verfügung stellen. Am Beispiel der Flugrouten von Störchen von Europa nach Afrika entwickeln sie Prototypen von Information-Visualization-Tools bis zu Storytelling-Ideen in V/AR.

Die Studierenden entwickeln Visualisierungen für Virtual und Augmented Reality

Jörg Frohnmayer, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Merz Akademie und Hemal Naik, Doktorand am Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie in Konstanz, stellen den Studierenden die Datenbank „Movebank“ vor und erarbeitet gemeinsam mit Dozent Jörg Frohnmayer und den Studierenden innovative V/AR-Visualisierungskonzepte.

Am Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie arbeitet Hemal Naik in der Abteilung für Kollektivverhalten. Hier entwickelt er Algorithmen, um das Verhalten von Vögeln zu erforschen. Darüber hinaus interessiert er sich für künstlerische Ansätze, um wissenschaftliche Themen an die breite Öffentlichkeit zu bringen.

19.09.2022

Prof. Mario Doulis besucht japanische Universitäten

Während seines Aufenthalts in Japan hielt New Media-Professor Mario Doulis einen Vortrag an der Tohuku Universität in Sendai. Er sprach über seine Arbeit als Designer und Forscher auf dem Gebiet...

09.06.2022

Das Max-Planck-Institut zu Gast an der Merz Akademie

Am 4. Mai 2022 besuchte erstmals eine Delegation des Centre for the Advanced Study of Collective Behaviour und des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie die Merz Akademie. Dabei sprachen die Rektorin Maren...

10.02.2022

Studierende im Ausland: Exkursion nach Basel

Im Wintersemester 2021/22 reiste New Media Professorin Olia Lialina mit den Studierenden ihres Semesterprojekts Pace of Interaction nach Basel, um die Ausstellung Radical Gaming: Immersion – Simulation – Subversion im...